Optimierung der Energieversorgung des Krankenhauses St. Elisabeth
Sanierung der Heizungsanlage, Kälteanlage und Gebäudeleittechnik im Krankenhaus St. Elisabeth in Dillingen a.d.Donau.
Projektträger: Landkreis Dillingen a. d. Donau
Projektstandort
Dillingen a.d.Donau
Kontakt
Landratsamt Dillingen a. d. Donau
Christian Weber
Große Allee 24
89407 Dillingen
Tel: (09071) 51-248
christian.weber[at]landratsamt.dillingen.de
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt Allein durch den Austausch der Heizungsumwälzpumpen werden etwa 40 % elektrische Energie eingespart.
|
Einsparungen: |
CO2-Einsparung: |
100 t / Jahr |
|
Kosteneinsparung: |
32.000 € |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
1.200.000 Euro |
Förderung: |
Zuschuss: |
1.000.000 Euro |
|
Fördergeber: |
Bund, Mittel des Konjunkturpakets II |
Beschreibung
Auslöser
Diese Maßnahmen sollen zur wirtschaftlichen Betriebsführung der Klinik beitragen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Klimaschutz liefern.
Durchführung
Im Krankenhaus St. Elisabeth wurden 58 Heizungsumwälzpumpen durch hocheffiziente, stufenlos regelbare Pumpen ersetzt. Saniert wurde darüber hinaus die bereits aus dem Jahr 1987 stammende Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Auf das neue System wird künftig nicht nur Heizung, Lüftung, Kälte und Dampf sondern auch Elektro, Brandmeldeanlage und technische Gase aufgeschaltet sein. Durch die Installation entsprechender Messeinrichtungen sollen künftig alle Energieströme visualisiert und aufgezeichnet werden.
Schließlich wurden die über 20 Jahre alten Lüftungsmotoren in Operationsräumen, in der Intensivabteilung und Küche durch stufenlos drehzahlgesteuerte Anlagen ersetzt.
Beispiel gemeldet:04/2014
Zurück zu Übersicht