
Arten der Nutzung
Für die Nutzung oberflächennaher Geothermie stehen das Grundwasser, der Boden oder das Festgestein zur Verfügung. Je nach Standort und verwendeter Technik kommen dabei Wärmepumpen in Kombination mit Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden oder Energiepfählen zum Einsatz.
Da der Temperaturbereich bis etwa 100 m Tiefe mit durchschnittlich 7 - 12 °C zum direkten Heizen zu gering ist, wird er mittels Wärmepumpe auf das benötigte Niveau angehoben, in der Regel auf ca. 35 °C. Wärmepumpen können dabei nicht nur elektrisch, sondern auch mittels Gas- und Hybridtechnologie betrieben werden. Letztere eignen sich besonders für den Gebäudebestand.
Für die Raumkühlung ist das Temperaturniveau von 7 - 12 °C ohne zusätzliche Kältemaschine meist gut geeignet. Für beide Einsatzbereiche steht ein breites Spektrum von Techniken zur Erschließung der Wärmequellen (Grundwasser, Boden, Festgestein) zur Verfügung.
Die wichtigsten Typen der Wärmequellenanlagen sind:
- Erdwärmekollektor
- Erdwärmesonde
- Grundwasser-Wärmepumpe
- erdberührte Betonbauteile ("Energiepfahl")
- thermischer Untergrundspeicher
Sonderfälle im Übergangsbereich der oberflächennahen zur tiefen Geothermie sind:
- tiefe Erdwärmesonde (über 400 m Tiefe, z. B. in aufgegebenen Bohrungen)
- Erdwärmegewinnung aus Gruben- oder Tunnelwässern
Arten der Nutzung
Erdwärmesonden in Bayern
Die zur Zeit am Bayerischen Landesamt für Umwelt erfassten Bohrungen für Erdwärmesonden finden Sie im Energie-Atlas Bayern.
Tatsächlich existieren wahrscheinlich deutlich mehr Bohrungen. Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei helfen, die Datenbasis im Energie-Atlas Bayern fortlaufend zu verbessern.
Melden Sie neue oder korrigieren Sie in der Karte angezeigte Anlagen einfach über unser Online-Formular. Alternativ können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail erreichen: Kontakt
Links und Downloads
Energie-Atlas Bayern:
Heizungsvergleich – Welche Heizung kommt für mich in Frage?
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi):
Broschüre "Oberflächennahe Geothermie“
Leitfaden "Erdwärmesonden in Bayern“
Leihausstellung "Geothermie – Wärme aus der Erde“
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi):
Broschüre "Gas- und Hybridwärmepumpen für den Gebäudebestand"
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
"Oberflächennahe Geothemie“
Publikation "Oberflächennahe Geothermie“
Merkblatt "Planung und Erstellung von Erdwärmesonden"
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.):
Broschüre "Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen"