Ingenieur auf einem Windrad © PantherMedia Yuri Arcus
Ingenieur auf einem Windrad © PantherMedia Yuri Arcus

Windenergie Wissen

Das digitale Kompendium "Windenergie Wissen" der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) ist ein neutrales Nachschlagewerk zur Windenergie. Es bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Windenergie und weiterführende Fachartikel.

Windenergie ist eine unverzichtbare Säule für eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung. Schon jetzt stammt fast ein Drittel des in Deutschland erzeugten Strom aus Windkraftanlagen – Tendenz steigend. Mit dem Ausbau der Windenergie sind viele Fragen verbunden: 

  • Wo sind überhaupt geeignete Standorte?
  • Welche Auswirkungen haben Windräder auf die Umwelt?
  • Wie läuft das Recycling von ausgedienten Anlagen ab?
  • Und wie viel Strom erzeugt eigentlich ein modernes Windrad?

Diese und viele weitere häufig gestellte Fragen beantwortet das Kompendium Windenergie Wissen der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK). Ob Emissionen, Artenschutz oder Ausbaustand: Hier gibt es wissenschaftlich geprüfte Informationen zu vielen Aspekten der Windenergie. 

Sie suchen Informationen zu weiteren Themen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Windrad vor Bergpanorama (Bildquelle: stock.adobe.com - Photocreo Bednarek)

Windenergie in Bayern

Warum sind Windenergieanlagen in Bayern sinnvoll? Was sind die Ausbauziele? Kompakt und übersichtlich: Fragen und Antworten zur Windenergie in Bayern.

Großes Windrad vor Agrarlandschaft (Bildquelle: Vaceslav Romanov - Fotolia.com)

Technik, Bau und Betrieb

Wie sicher sind Windenergieanlagen und wie viele Jahre können diese in Betrieb sein? Werden sie nach der Laufzeit abgebaut? Auf dieser Seite bekommen Sie Antworten zu Technik, Bau und Betrieb von Windrädern. 

Landschaft mit WEA und PV-Freiflächenanlagen (Bildquelle: Tim Wagner über HEG)

Teilhabe und Wertschöpfung

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger am Windpark beteiligen? Welche Vor- und Nachteile stecken hinter Strombonus und Anwohnertarif? Hier sind Antworten zur finanziellen Teilhabe und Wertschöpfung vor Ort zusammengestellt.

Windenergieanlage im Wald (Bildquelle: dr.lange.unitybox.de / PantherMedia )

Wind im Wald

Warum wird die Windenergie im Wald ausgebaut? Sind im Staatswald noch weitere Anlagen geplant? Und was hat es mit dem Auswahlverfahren der Bayerischen Staatsforsten auf sich? Hier finden Sie Antworten zu wichtigen Fragen.

Vogel und Windräder (Bildquelle: stock.adobe.com/Manfred Stöber)

Natur und Umwelt

Was wird getan, damit Windenergieanlagen Mensch und Natur nicht gefährden? Wie werden die Vögel geschützt? Hier finden Sie Antworten zu den Auswirkungen der Windenergienutzung auf Natur und Umwelt.

Schattenwurf einer Windenergieanlage (Bildquelle: stock.adobe.com/Dave)

Emissionen und Immissionen

Sind Windenergieanlagen laut und ist Infraschall eigentlich gesundheitsschädlich? Welche Regelungen gibt es, um Anwohner vor Schattenwurf zu schützen? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Chemieunternehmen in Waldlandschaft im Landkreis Altötting (Bildquelle: Dirschl – stock.adobe.com)
Chemieunternehmen in Waldlandschaft im Landkreis Altötting (Bildquelle: Dirschl – stock.adobe.com)

Fragen und Antworten zum Windenergie-Vorhaben im Landkreis Altötting

Hier finden Sie Fragen und Antworten (FAQ) zum Windenergie-Vorhaben im Landkreis Altötting. Im Burghauser und Altöttinger Staatsforst soll ein Windpark entstehen, der die Gebiete der Kommunen Altötting, Burghausen, Burgkirchen a. d. Alz, Haiming, Marktl, Mehring und Neuötting umfasst. In den FAQ finden Sie umfangreiche Informationen zum Windenergievorhaben. Die FAQ werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt. 

Newsletter bestellen!