
Bayerische Energiepolitik
Das Ziel der bayerischen Energiepolitik ist eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung für Bürger, Kommunen und Unternehmen. Das "Aktionsprogramm Energie" (2019) ist die Grundlage.
Das Bayerische Aktionsprogramm Energie wurde im November 2019 veröffentlicht. Das Programm gibt die Grundsätze vor, wie die Energiewende in Bayern umgesetzt werden soll und welche Aspekte der Bayerischen Staatsregierung wichtig sind:
- Die Sicherheit der Energieversorgung hat höchste Priorität.
- Energie soll für alle bezahlbar bleiben. Auch stromintensive Industriebetriebe sollen sich die Energieversorgung in Bayern weiterhin leisten können.
- Der Energie-Drei-Sprung „Energiebedarf senken, Effizienz erhöhen und erneuerbare Energien einsetzen“ ist Prämisse aller Maßnahmen.
- Energieforschung und Entwicklungen von zukunftsweisenden Technologien werden vorangetrieben.
Mit dem Bayerischen Energieplan hat die Staatsregierung 2022 die Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern angepasst.
Landesagentur für Klima und Energie
Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz ist ein aktiver Gestalter, der informiert, neue Begeisterung entfacht, Maßnahmen umsetzt und weitere inhaltliche Akzente setzt. Dabei liegt der Fokus neben der Vernetzung aller Beteiligten der Energiewende besonders auf dem Projekt Aufwind sowie auf dem Aufbau und dem Betrieb einer Kompensationsplattform für CO2-Emissionen.
Links und Downloads
Bayerische Staatsregierung:
Bayerischer Energieplan - Bericht aus der Kabinettssitzung vom 6. September 2022
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi):
Bayerisches Aktionsprogramm Energie (2019)
Monitoringbericht zum Umbau der Energieversorgung Bayerns (2020)
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz:
Klima-Report Bayern 2021
Bayerische Klimaschutzoffensive (2019)
Klimaschutz Bayern 2050 - Grundsätze und Ziele (2015)
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)