Schattenwurf eines Windrads (Bildquelle: Stockr / PantherMedia)
Schattenwurf eines Windrads (Bildquelle: Stockr / PantherMedia)

Schattenwurf von WEA

Wieviel Schattenwurf ist zulässig?

Wieviel Schattenwurf einer Windenergieanlage (WEA) von Menschen in Kauf genommen werden muss, regelt das Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren(Link öffnet in einem neuen Fenster). Zulässige Richtwerte sind bis zu 30 Stunden pro Kalenderjahr und 30 Minuten pro Tag „bewegter Schatten“. Bewegt ist der Schatten, da er von Rotorblättern stammt, die sich drehen. Er wird deshalb auch als periodisch bezeichnet.

Wenn eine neue Anlage geplant wird, werden Gutachten erstellt, die vorab ausrechnen, wieviel periodischen Schatten eine neue WEA an einem konkreten Standort verursachen würde und in welchem Maße dieser auf von Menschen frequentierte Bereiche, sogenannte Immissionsorte, treffen würde. Solche Berechnungen macht zum Beispiel Katja Hofer. Seit 2012 ist sie beim TÜV Süd als Expertin für Standortbewertungen tätig. „Wir berechnen den Schattenwurf für schutzwürdige Räume“.

Wenn die Berechnungen der Gutachter ergeben, dass eine geplante WEA die zulässigen Werte überschreiten würde, kann die Genehmigungsbehörde veranlassen, dass der Betreiber eine Schattenabschaltautomatik implementiert. In der Praxis am häufigsten eingesetzt werden laut Katja Hofer aktuell entweder Schattenabschaltkalender oder spezielle Software, die den Schattenwurf im Betrieb prognostiziert und die Anlage rechtzeitig abschaltet.

Start-Button für die 3D-Analyse Wind&PV
Start-Button für die 3D-Analyse Wind&PV

Wie wirkt sich der Schatten eines Windrads in der Nähe meines Wohnorts aus?

Das können Sie mithilfe der 3D-Analyse(Link öffnet in einem neuen Fenster) ganz einfach selbst herausfinden.

Suchen Sie sich einen bestimmten Ort in Bayern aus und platzieren Sie ein Windrad an einer beliebigen Stelle. Sie können nun seine Wirkung auf das Landschaftsbild von verschiedenen Perspektiven aus betrachten. Mit der Schattenwurfsimulation können Sie zusätzlich den potenziellen Schattenwurf des Windrads zu unterschiedlichen Sonnenständen nachvollziehen. 

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat eine Simulation zum Schattenwurf einer Windenergieanlage (WEA) entwickelt, die unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wie lang ist der Schatten einer WEA in Abhängigkeit vom Tages- und Jahreslauf der Sonne? Welche Bereiche im Umfeld einer WEA sind vom Schattenwurf betroffen? Wann ist jeder einzelne Ort in der Umgebung einer WEA beschattet?

Zum Video: Schattensimulation von Windkraftanlagen 

Erläuterung zur Simulation
 

Erstellt: Januar 2023, überarbeitet: August 2024

Newsletter bestellen!