
Strom
Die Stromerzeugung aus Biomasse erfolgt fast ausschließlich in Biogasanlagen. In Biomasse-Heizkraftwerken kann neben Wärme auch Strom aus fester Biomasse, z. B. aus Holzhackschnitzeln, gewonnen werden.
Im Jahr 2020 betrug der Anteil von Strom aus Biomasse 13,4 % an der Bruttostromerzeugung in Bayern.

Bruttostromerzeugung 2020
In der Bruttostromerzeugung ist - im Gegensatz zur Nettostromerzeugung - der Eigenverbrauch der Kraftwerke enthalten. Eigenstromverbrauch fällt in erster Linie beim Betrieb von Motoren für Fördereinrichtungen, Pumpen, Gebläse und Rührwerke an. Bei Biogasanlagen beträgt er beispielsweise etwa 7,6 % (Quelle: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH: Zwischenbericht "Stromerzeugung aus Biomasse", 2014). Die Bruttostromerzeugung 2020 betrug laut amtlicher Statistik 10,1 TWh (Quelle: LfStat 2022: Stromerzeugung und -verbrauch). Welche Arten von Biomasse werden zur Stromerzeugung eingesetzt? Die Daten dazu stammen aus der Schätzbilanz von 2021.
Stromerzeugung aus Biomasse in Bayern | Strom aus Biomasse (absolut) | Anteil am gesamten aus Biomasse erzeugten Strom |
---|---|---|
Biogene Festbrennstoffe | 1.580 Mio. kWh | 16,4 % |
Biogene Flüssigbrennstoffe | 169 Mio. kWh | 1,8 % |
Biogas | 6.877 Mio. kWh | 71,6 % |
Klärgas | 270 Mio. kWh | 2,8 % |
Deponiegas | 5 Mio. kWh | 0,05 % |
Biogener Anteil des Abfalls | 708 Mio. kWh | 7,4 % |
Summe | 9.609 Mio. kWh | 100,0 % |
Quelle: StMWi (2021): Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz – Daten bis zum Jahr 2020
* Der prozentuale Anteil an allen Energieträgern unterscheidet sich hier von der Angabe des LfStat - Grund dafür ist, dass es sich um geschätzte Zahlen handelt und dass die Anteile für Klär- und Deponiegas anders zugeordnet werden.
Stromerzeugung – Anlagen und Versorgung in Bayern
Im Jahr 2020 wurden rund 3.000.000 Haushalte mit Strom aus Biomasse versorgt. Die erzeugte Strommenge pro Einwohner betrug 731 kWh.
Strom aus Biomasse 2019 | Anzahl der Anlagen | Installierte elektr. Leistung | Stromproduktion 2019 3) |
---|---|---|---|
Biogasanlagen/ Blockheizkraftwerke gasförmiger Brennstoff |
2.986 | 1.397 MW | 6.752 Mio. kWh |
Biomasseheiz(kraft)werk1) fester Brennstoff |
817 | 256 MW | 1.409 Mio. kWh |
Pflanzenöl Blockheizkraftwerke flüssiger Brennstoff |
214 | 23 MW | 65 Mio. kWh |
Biomasseanlagen unbekannter Brennstoff |
300 | 25 MW | 83 Mio. kWh |
Summe: | 4.317 | 1.701 MW | 8.308 Mio. kWh |
davon: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK)2) | 2.993 | 1.526 MW | 7.434 Mio. kWh |
Quellen: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2021): Energie-Atlas Bayern – Stand Dez. 2021; LfStat (2021): Einwohnerzahl Bayern zum 31.12.2019
1) Hierunter können auch Anlagen mit anderen Bezeichnungen, wie z.B. Holzvergaser, fallen.
2) Anlagen mit gleichzeitiger Strom- und Wärmeerzeugung
3) ohne Klärgas, Deponiegas und biogenen Anteil des Abfalls
- Biogasanlagen haben mit rund 3.000 Anlagen den größten Anteil an den Biomasseanlagen und dienen in erster Linie der Stromerzeugung. Über die Hälfte dieser Anlagen haben eine elektrische Leistung bis 500 kW installiert. Größere Anlagen ab 1 MW gibt es derzeit rund 300.
- Sogenannte "Kleingülleanlagen", mit einer installierten Leistung von bis zu 150 kW, werden vom EEG speziell gefördert und vergären ganz überwiegend Gülle und/oder Mist.
- Unter den Biomasseheizkraftwerken, die Strom und Wärme produzieren, gibt es viele kleinere Blockheizkraftwerke (BHKW) mit maximal 500 kW installierter elektrischer Leistung. Einige gelten mit über 3 MW bereits als große Anlagen und einzelne weisen sogar Leistungen von 10 bis 20 MW auf.
Beispiel: Biogasanlage
Biogasanlagen gibt es in verschiedenen technischen Varianten je nach Einsatzstoffen (Substraten) und Nutzungsarten. Eine "typische Biogasanlage" existiert daher nicht. Für den Vergleich mit anderen Energieträgern finden Sie hier Daten für eine fiktive Biogasanlage. Die genannten Daten sind Richtwerte und können nicht die fachliche Planung für ein konkretes Bauvorhaben ersetzen.
Biogasanlage (fiktives Beispiel) | |
---|---|
Installierte elektrische Leistung1) | 500 kWel |
Strommenge (pro Jahr)1) | 2,5 Mio. kWh |
Investitionskosten2) | 2,3 Mio. € bzw. 4.600 €/kWel |
Stromgestehungskosten2) | ca. 0,17 €/kWh |
1) Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2020): Energie-Atlas Bayern – Stand Mai 2020
2) Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR, 2020): Biogas Faustzahlen
Unter unseren Biomasse-Praxisbeispielen können Sie nach weiteren vorbildlichen Anlagen suchen. Alle Standorte der Biomasseanlagen in Bayern finden Sie außerdem bei unseren Karten.