
Wissensplattform Wind
Seit Jahrhunderten nutzt die Menschheit die Kraft des Windes. Früher trieb der Wind Handelsschiffe und Windmühlen an - heute Windenergieanlagen (WEA) zur lokalen, CO2-freien Stromerzeugung. Die Wissensplattform Wind der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) bündelt Informationen zur Windenergie.
Der Ausbau der Windenergie ist komplex und berührt viele weitere Bereiche, wie den Natur-, oder Immissionsschutz. Im Menüpunkt "Windenergie Wissen" sind die wesentlichen Informationen rund um Windenergie verständlich erläutert. Die einzelnen Artikel beruhen auf geprüften wissenschaftlichen Studien und wurden zusammen mit Fachexpertinnen und Fachexperten erstellt.
An die Verwaltungen der bayerischen Kommunen und Landkreise gerichtete Unterstützungsangebote der LENK zur erfolgreichen Durchführung von Windenergievorhaben befinden sich unter dem Menüpunkt "Windenergie in Kommunen".
Planungshilfen im Energie-Atlas Bayern
Um den geeigneten Standort für eine Windenergieanlage zu finden, müssen viele Standortfaktoren überprüft werden. Der Energie-Atlas Bayern unterstützt Sie bei der Planung mit folgenden kostenfreien Angeboten:
- Potenzial checken mit dem Windatlas
- Schattenwurf und Sichtbarkeit simulieren mit der 3D-Analyse
- Umweltaspekte vorprüfen mit der Gebietskulisse Windenergie
"Windheizung 2.0": Überschuss-Strom als Heizenergie nutzen
Die "Windheizung 2.0" soll sich dem dynamischen Angebot im Stromnetz und damit der Energiezukunft anpassen: Bei Stromüberschuss und freien Leitungskapazitäten entnimmt sie Energie, speichert diese als Wärme im Gebäude und überbrückt damit Stromengpasszeiten. Das Projekt "Energieinfrastruktur der Zukunft: Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden – Windheizung 2.0" des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) erforscht Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung.