Straßenbeleuchtung
Für die nächtliche Beleuchtung von Straßen werden in Deutschland jährlich mehrere Milliarden Kilowattstunden Strom benötigt. Durch energieeffiziente Straßenbeleuchtung können Kommunen viel Energie und Geld sparen und gleichzeitig das Klima schützen.
In Deutschland werden für die Beleuchtung von Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen jedes Jahr bis zu vier Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Dies entspricht etwa dem Stromverbrauch einer Million Haushalte in Deutschland (Quelle: Deutscher Städte- und Gemeindebund, Broschüre "Öffentliche Beleuchtung", 2009). Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung durch Umrüstung der teilweise sehr alten Leuchten mit Austausch der Gehäuse, der Leuchtmittel und gegebenenfalls der Vorschaltgeräte reduziert den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent (Quelle: licht.de, Heft licht.wissen 03).
Kosten und Finanzierung für Kommunen
- Die anfängliche Investitionssumme stellt für viele Kommunen eine Hürde dar. Die erzielbaren Einsparungen im Verwaltungshaushalt rechtfertigen eine Investition speziell in die Straßenbeleuchtung und amortisiert sich meist schon nach wenigen Jahren. Bei ausreichender Finanzausstattung der Kommune ist die Finanzierung aus dem Vermögenshaushalt zu empfehlen. Wenn Gelder fehlen, sollte eine Kreditaufnahme für die Modernisierungsmaßnahmen geprüft werden. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten sind die von den meisten Betreibergesellschaften angebotenen Contractingmodelle.
- Die Erstellung eines Lichtkonzeptes wird im Rahmen der bayerischen Förderung von Energieeinsparkonzepten und Energienutzungsplänen mit bis zu 70 Prozent gefördert. Weitere Informationen finden Sie unten bei Links und Downloads.
- Eine große Chance für Kommunen bietet das wieder aufgelegte Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Investitionen in die Straßenbeleuchtung werden zu 20 Prozent bezuschusst, wenn 70 Prozent CO2-Emissionen damit vermieden werden. Bei Einsatz von intelligenter Steuerung und CO2-Einsparungen von 80 Prozent wird sogar 25 Prozent der Ausgaben bezuschusst. Weitere Informationen finden Sie unten bei Links und Downloads.
Die Lampentypen unterscheiden sich u. a. in ihrer Lichtfarbe, der Lebensdauer und der Effizienz:
Light emitting diodes (LEDs)
- Farbtemperatur frei wählbar (exakte Abstufungen möglich)
- Lebensdauer über 30.000 Stunden
- exakte Lichtlenkung
- geringer Wartungsaufwand (über zehn Jahre wartungsfrei)
- dynamische Anpassung an die Nutzung (dimmbar, schaltfest)
- verringerter Insektenanflug
- LEDs sind sehr effizient
Natriumdampflampen
- gelbes Licht mit schlechter Farbwiedergabe
- Lebensdauer ca. 30.000 Stunden
- verringerter Insektenanflug
- sehr effizient, jedoch Lichtverluste durch Streulicht
Halogen-Metalldampflampen mit Keramik-Technologie
- weißes Licht
- Lebensdauer ca.18.000 Stunden
- effizient
Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen
- weißes Licht
- Lebensdauer ca. 18.000 Stunden (mit elektronischem Vorschaltgerät)
- Hochwertige, neue Produkte sind effizient
Nach EG-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 245/2009) werden ineffiziente Leuchtmittel, Lampen und Vorschaltgeräte schrittweise vom Markt genommen. Nicht mehr in den Handel gelangen dürfen:
- seit April 2010 ineffiziente Leuchtstofflampen. Als "ineffizient" gilt z. B. eine T8-Leuchtstofflampe, die eine Nennleistung von 70 W hat und eine Lichtausbeute von unter 89 Lumen/W aufweist.
- seit April 2012 ineffiziente Natriumdampflampen, Halogen-Metalldampflampen und weitere Leuchtstofflampen. Als "ineffiziente Natriumdampflampe" gilt z. B. eine Lampe, die eine Nennleistung von 105 W hat und eine Lichtausbeute von unter 110 Lumen/W aufweist.
- seit April 2015 ineffiziente Halogen-Metalldampflampen und Quecksilberdampf-Hochdrucklampen.
- seit April 2017 weitere ineffiziente Halogen-Metalldampflampen.
Die Anforderungen der EG-Verordnung sind äußerst detailliert für die jeweiligen Lampentypen ausgearbeitet und in unterschiedliche Nennleistungen aufgeteilt. Details entnehmen Sie bitte der EG-Verordnung (siehe unter "Links und Downloads").
Straßenbeleuchtung kann sehr effizient sein.
Links und Downloads
Allgemein
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV):
Broschüre "Integrierte Produktpolitik (IPP) - Energieeffiziente Straßen- und Platzbeleuchtung in Kommunen - Praxistransfer"
Broschüre "IPP- Energieeffiziente Beleuchtung für attraktive öffentliche Plätze - Empfehlungen für Kommunen"
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen: Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
Deutsche Energie-Agentur (dena):
Broschüre "Energieeffiziente Straßenbeleuchtung"
Paten der Nacht gGmbH:
Empfehlungen und Rechtsgutachten zu Straßenbeleuchtung und Lichtverschmutzung
Förderung
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi):
Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK):
Kommunalrichtlinie