Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Die Gemeinde möchte mit dem innovativen Wärmenetz ihre eigenen Liegenschaften versorgen und auch die Bürgerinnen und Bürger als Kundinnen und Kunden gewinnen.
Das Biomasseheizwerk von Buchenberg. Der neue Biomassekessel wird montiert. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)
Die Gemeinde hat sich zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern anspruchsvolle Ziele gesteckt und setzt diese erfolgreich um. Dafür erhielt sie 2022 bereits zum dritten Mal eine Zertifizierung.
Die Wohnanlage in der Marconistraße (Quelle: Thomas Hosemann, Stadtwerke Augsburg)
Die Stadt Neuburg an der Donau unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger finanziell beim energieeffizienten Bauen und Sanieren und anderen Maßnahmen für den Klimaschutz.
Blütenpflanzen bieten vielen Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum.
Der Anbau der artenreichen mehrjährigen BiogasBlühmischung Veitshöchheimer Hanfmix trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei. Er fördert gleichzeitig die Struktur- und Artenvielfalt. Die Mischung wurde in Rhön-Grabfeld getestet und wird nun bayernweit über KULAP K52 gefördert.
Verleihung des european energy award im Jahr 2017 (Quelle: Stefan Barthel, Gemeinde Kammerstein)
Die Kommune engagiert sich zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern für den Klimaschutz.
Staatsministerinnen Ilse Aigner und Michaela Kaniber, der Landrat Georg Grabner sowie alle 15 Bürgermeister haben sich für ein Foto in einem Raum nebeneinander gestellt (Quelle: LRA BGL).