
Die Grundpfeiler sind:
- eigene Überzeugung und Motivation
- gute Vorbereitung und Fachkenntnis
- Transparenz und rechtzeitige Einbindung der Bürger/innen, vor allem in grundlegende Entscheidungsprozesse
- Geduld und Verständnis
- Bereitschaft zu Kompromissen
Ideen für mehr Akzeptanz
Eine rege Bürgerbeteiligung hilft Ihnen bei der Umsetzung der Energiewende in Ihrer Kommune. Nutzen Sie hierfür die vorhandenen Angebote. So bietet etwa C.A.R.M.E.N e.V. professionelle Unterstützung für die Organsiation von Bürgerbeteiligung. Im Fall Windenergie hilft Ihnen unsere Online-Anwendung "3D-Analyse von Wind und PV", eine objektive Diskussionsgrundlage zu schaffen.
Umfrage: Mehrheit der Bürger/innen sind pro Energiewende
Auch wenn die Protest-Stimmen manchmal laut sind, zeigen Umfragen, dass für etwa 8 von 10 Bürgerinnen und Bürgern eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen wichtig oder sogar außerordentlich wichtig ist. Bei konkreten Projekten vor Ort hängt die Akzeptanz stark davon ab, wie die Anwohner und Anwohnerinnen bei der Planung und Umsetzung beteiligt werden.
Weitere Informationen zum Thema Akzeptanz: Agentur für Erneuerbare Energien(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Krisenkommunikation
Großprojekte in Kommunen können Verunsicherungen und heftige Diskussionen in der Bevölkerung auslösen. Dies kann zu Krisensituationen führen, in denen Befürworter und Gegner von Projekten scheinbar unversöhnlich auf ihren Standpunkten beharren.
Das folgende Schema hilft Ihnen bei der Erstellung Ihrer individuellen Strategie zur Krisenkommunikation. Kommunen finden hier Lösungsansätze für verschiedene Phasen mit Hinweisen zu weiterführenden Inhalten im Energie-Atlas Bayern. Einen einheitlichen "besten Weg" gibt es nicht. Manchmal sind wenige Maßnahmen bereits ausreichend. Ein anderes Mal kann es notwendig sein, sich Hilfe zu holen bei Partnern, Interessengruppen, Mediatoren oder Agenturen.
Praxisbeispiele Bürgerwindparks
Hier finden Sie Praxisbeispiele von Bürgerwindparks
Publikationen
Links und Downloads
Bundesamt für Naturschutz: Naturverträgliche Energiewende – Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung: Checkliste "Wie Beteiligung zu Klimaanpassung gelingt"(Link öffnet in einem neuen Fenster)
NABU: Kommunikationsratgeber zum Ausbau Erneuerbarer Energien(Link öffnet in einem neuen Fenster)