
Lüftung
Unsere Häuser und Wohnungen werden immer moderner und effizienter: Sie sind relativ luftdicht und haben somit einen geringeren Wärmebedarf. Dennoch ist der Luftaustausch wichtig – für unsere Gesundheit und um Schimmel zu vermeiden.
Schnelleinstieg
Vier Personen geben täglich bis zu 14 Liter Wasser an die Raumluft ab. Zuviel Luftfeuchtigkeit in Räumen ist jedoch schädlich: Schon bei einer Luftfeuchtigkeit über 40 % können bei schlecht gedämmten Gebäuden die Außenecken feucht werden und es entsteht Schimmel. Um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten, sollte man mindestens fünf Mal am Tag lüften. Damit in der kalten Jahreszeit nicht zu viel Wärme verloren geht, ist Stoßlüften für etwa fünf Minuten optimal. Wer in Sachen Frischluft und Schimmelvermeidung auf Nummer sicher gehen und einen gewissen Komfort genießen möchte, kann eine moderne Lüftungsanlage einbauen.
Zahlen zum Thema Lüften
Gesunde Raumluft
Da wir etwa 90 % unseres Lebens in Innenräumen verbringen, ist gesunde Raumluft wichtig für unser Wohlbefinden. Wir empfinden Raumluft als angenehm, wenn sie warm, nicht zu trocken und nicht zu feucht ist, keine Luftschadstoffe und genug "Frischluft" enthält, also viel Sauerstoff und wenig CO2. Sitzen wir lange in ungelüfteten Räumen, sinkt die Konzentration und wir fühlen uns unwohl. Richtwerte für eine gesunde Raumluft sind 20-24 Grad Celsius, eine Luftfeuchtigkeit von 40 - 60 % (in unrenovierten Altbauten kleiner 40 %) und ein CO2-Wert unter 1.000 ppm.
Lüftungsanlagen – Vorteile, Typen und häufige Fragen
Um die die Luftfeuchtigkeit dauerhaft niedrig zu halten, muss man regelmäßig am Tag intensiv lüften. Eine moderne Lüftungsanlage bietet hier viele Vorteile und großen Komfort:
- Sie versorgt Räume mit Frischluft und führt verbrauchte Luft ab; der Wohnkomfort steigt.
- Pollen und Feinstaub werden gefiltert, Luftschadstoffe fortgelüftet.
- Feuchtigkeit wird kontinuierlich aus den Innenräumen nach draußen abgezogen und Schimmel vermieden.
- Eine Wärmerückgewinnung spart Heizkosten. Sie gewinnt bis zu 90 % der Wärme zurück, die beim Fensterlüften verloren geht.
- Die Lüftung arbeitet automatisch, auch in Abwesenheit der Bewohner/innen. Außer um die Wartung muss man sich um nichts mehr kümmern.
- Sicherheit: Bei geschlossenen Fenstern haben Einbrecher kein leichtes Spiel.
Publikationen
- Richtig lüften mit Komfortlüftungsanlagen
- Lüftungsanlagen - frische und saubere Luft für Ihr Zuhause
- 3-Scheiben-Fenster sparen Energiekosten!
- Wer früher dämmt, hats länger warm
- Hocheffiziente Heizungspumpen sparen Stromkosten
- Nutzung von Umweltwärme durch Wärmepumpen
- Das nachhaltige Haus - heute für Morgen bauen.
- In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient bauen und sanieren
- Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen
- Strom sparen zu Hause