Karte für Unser High-Tech-Haus ist vom Strommarkt unabhängig

Unser High-Tech-Haus ist vom Strommarkt unabhängig

Wir produzieren umweltfreundliche Energie mit Photovoltaik und Wasserstofftechnologie.

Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Die Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugt und ist daher fast CO₂-neutral.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
Das Haus erzeugt Strom und Wärme selbst und stellt Strom für Elektromobilität bereit. Daher entsteht im Betrieb kein Kohlenstoffdioxid (CO₂).

Kosten
Weitere Angaben:
Ein Basis-System kostet rund 60.000 Euro. Enthalten sind: Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Wasseraufbereitung, Speicher 25 kWh, zentrale Lüftungsanlage, Pufferspeicher 300 L mit Wärmetauscher.

Auslöser

Wir sind Eigentümer einer Photovoltaik-Firma und arbeiten tagtäglich an der Umsetzung der neuesten technischen Möglichkeiten im Bereich erneuerbare Energien. Unser neues Privathaus wollten wir deshalb so energieeffizient wie möglich bauen und die Sonnenenergie vom Sommer auch im Winter nutzen.

Projektbeschreibung

Wir haben ein Konzept zur Langzeitspeicherung von Sonnenstrom mithilfe von Wasserstoff umgesetzt. Mit diesem Konzept gelingt es, den Energiebedarf des Gebäudes mit Photovoltaik-Anlagen auf Dach und Fassade und einem Wasserstoffspeicher auch im Winter vollständig zu decken.

An sonnigen Tagen wird überschüssige Sonnenenergie in einer Batterie gespeichert und Wasserstoff produziert, der später mit einer Brennstoffzelle wieder in Strom gewandelt wird. Als "Abfallprodukt" entsteht vor allem Wärme, welche sinnvoll im Haus zum Heizen und zur Warmwassererwärmung genutzt wird.

Herzstück des Wasserstoff-Hauses ist ein Modul mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle. Der Elektrolyseur erzeugt Wasserstoff, die Brennstoffzelle stellt daraus bei Bedarf wieder Strom und Wärme für das Haus bereit.

Um zu zeigen, was das System leisten kann, haben wir uns entschieden, auf einen Stromanschluss zu verzichten. Das neu errichtete Haus läuft seit Dezember 2018 komplett autark und es bleibt noch genug Strom, um damit mehrere Elektrofahrzeuge zu versorgen.

Erkenntnisse

Tipps

Fördermittel bei der KfW beantragen (KfW-Programm 433)

Auszeichnungen

03/2019 : Bundesinnovationspreis für das Konzept zum Wasserstoff-Haus
verliehen von: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weiterführende Informationen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Hörmann, Rita

  • 08291 169629
  • info@hoermann-solar.de
  • Holzappelstraße 1
    86441 Zusmarshausen

Beispiel gemeldet: 02/2020

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!