
Abwasser
Kläranlagen sind in Kommunen oft die größten Einzelverbraucher vor Schulen, Verwaltungsgebäuden und Straßenbeleuchtung. Einsparmaßnahmen können viel bewirken und mit der anfallenden Energie können Sie Strom und Wärme gewinnen.
Wärmegewinnung aus Abwasser
Jeder Mensch in Bayern produziert täglich etwa 60 Liter Abwasser mit einer Temperatur von rund 30 °C. Mit dem Abwasser von zehn Haushalten könnte im Idealfall ein Haushalt mit Wärme versorgt werden.
Die Wärmeenergie kann an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Temperaturen und Mengen genutzt werden. Dabei wird die Abwasserwärme auf das Kreislaufwasser von Wärmetauschern übertragen, die vom Abwasser überströmt werden. Meistens wird anschließend mit einer Wärmepumpe die Temperatur weiter angehoben, so dass eine Nutzung für Niedertemperaturheizungen in Gebäuden möglich wird.
Mit Abwasser Strom produzieren
Bei großen Wassermengen und hohen Abstürzen kann in Abwasseranlagen Strom produziert werden. Hierfür sind Turbinen, Wasserkraftschnecken und Wasserräder geeignet. Turbinen eignen sich bisher vor allem für den Betrieb mit bereits mechanisch vorgereinigtem Abwasser. Diese können bei ausreichender Wassermenge und Fallhöhe im Kläranlagenablauf eingesetzt werden. Wasserkraftschnecken und Wasserräder können bei geeigneten Platzverhältnissen sogar innerhalb des Kanals eingesetzt werden.
Kläranlagen: Energie gewinnen und einsparen
Etwa 25 bis 50 % der kommunalen Stromrechnung gehen zu Lasten des Kläranlagenbetriebs. Hier lässt sich viel Energie einsparen, aber auch Strom und Wärme gewinnen.
Von anderen Kommunen lernen
Hier finden sie Praxisbeispiele zum Thema Abwasser.

Umwandlung von Bioenergie in Strom und Wärme
- Aus dem bei der Abwasserreinigung entstehenden Klärschlamm kann durch Bakterien Faulgas gewonnen werden.
- In Blockheizkraftwerken oder Mikrogas-Turbinen wird aus dem Faulgas Strom und Wärme erzeugt.
- In kommunalen Kläranlagen kann bis zu einem Drittel der Bioenergie als Strom und Wärme genutzt werden.

Verteilung des Stromverbrauchs einer Kläranlage
- Der mit Abstand größte Energieverbraucher einer Kläranlage ist mit ca. 50 % die biologische Reinigungsstufe (Belebung) mit den Gebläsen und den Rührwerken.
- Mit einer Betriebsanpassung von nur wenigen Maschinen oder dem Austausch gegen effizientere Aggregate werden oft große Einsparungen erzielt.
In der Broschüre "Energie aus Abwasser – ein Leitfaden für Kommunen"(Link öffnet in einem neuen Fenster) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt finden Sie weitere Informationen über die hier behandelten Themen.
Karte zum Thema
Nutzen Sie unsere interaktive Karte um sich über Abwärme im Abwasser in Ihrer Region zu informieren.
Publikationen
Links und Downloads
Verband kommunaler Unternehmen: Broschüre "Abwasserwärme effizient nutzen"(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Ratgeber für Bauträger "Heizen und Kühlen mit Abwasser"(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall: Merkblatt DWA-M 114 "Abwasserwärmenutzung"(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern: Cluster-Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Ingenieurbüro Böttcher: Kostenfrei nutzbares Tool zur ersten Abschätzung des Potentials zur Abwasserwärmenutzung