Karte für Mit dem European Energy Award (eea) zur Umwelt- und Energiegemeinde

Mit dem European Energy Award (eea) zur Umwelt- und Energiegemeinde

Die Kommune engagiert sich zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern für den Klimaschutz.

Projektträger: Gemeinde Kammerstein


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Der eea stößt wesentliche Prozesse in allen relevanten kommunalen Bereichen an, wie Entwicklungsplanung und Raumordnung, Kommunales Energiemanagement, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Nutzen
Dauerhafte Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger in Kammerstein

Einsparung
CO₂-Einsparung:
5,3 t bis 2030
Energieeinsparung:
11.765 MWh / Jahr bis 2030

Kosten
Gesamtkosten:
22.072,52 €

Förderung
Zuschuss:
11.000 €
Fördergeber:
Regierung von Mittelfranken im Rahmen der Förderung von Klimaschutzmaßnahmen der Kommunen und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts (KlimR), Zuweisung durch das Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Auslöser

Kammerstein wollte die energiepolitische Arbeit optimieren sowie einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten, um so die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde zu verbessern. 2006 wurde daher der Beschluss zur Teilnahme am eea gefasst und im Folgejahr umgesetzt.

Projektbeschreibung

Gemeinsam stellen sich Gemeinderat und Bürgerschaft der großen Herausforderung, den Klimawandel und dessen Auswirkungen zu begrenzen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wird darüber hinaus dem verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt.

Die Teilnahme am eea-Prozess unterstützt die Gemeinde dabei, mit passenden Instrumenten die umweltpolitischen Aktivitäten entlang von sechs Handlungsfeldern zu bündeln und strategisch auszurichten.

Um die notwendige Akzeptanz und Bereitschaft zum Mitwirken zu erreichen, informiert die Gemeinde die Bevölkerung und alle ansässigen Organisationen regelmäßig und offen über die geplanten Maßnahmen und Ziele.

Welche Maßnahmen wurden bisher erfolgreich verwirklicht?
    Am Rathausplatz ist ein Nahwärmenetz mit Hackschnitzelheizung errichtet worden, das die Kindertagesstätte, das Rathaus, den Bauhof, den Bürgersaal sowie das Feuerwehrhaus mit Wärme versorgt.
  • Die Energiestandards für kommunale Gebäude und Anlagen in Kammerstein sind generell sehr hoch.
  • Auf gemeindeeigenen Gebäuden wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert.
  • Im Gemeindegebiet befindet sich die größte Freiflächenphotovoltaikanlage im Landkreis Roth.
  • Als beispielhaft gilt das Kläranlagenkonzept der Gemeinde Kammerstein, das interkommunal zu besten Reinigungsergebnissen und zu einer hohen Wirtschaftlichkeit führt.


Damit kann die Kommune bereits eine Erfolgsquote von 65 % der maximal erreichbaren Punkte aufweisen.

Was ist geplant?
Neben der Fortsetzung der begonnenen Aktivitäten und Maßnahmen liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen kommunale Anlagen und Mobilität. So sollen unter anderem die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung fortgesetzt und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende angeboten werden. Der öffentliche Nahverkehr wird weiterentwickelt und um das Angebot eines Bürgerbusses ergänzt.

Darüber hinaus leistet die Gemeinde mit vielen vorbildlichen Aktionen, wie LED-Tauschaktionen, Thermografie-Aktionen, Ausstellungen sowie Schul- und Kindergartenprojekten, einen wichtigen Beitrag, um die Themen der Energiewende und des Klimaschutzes verstärkt in das Bewusstsein der Bürgerschaft zu bringen.
Die eigentliche Herausforderung des beginnenden 21. Jahrhunderts liegt in der Begrenzung des Klimawandels. Studien belegen, dass es sehr viel teurer wird, wenn wir den Kampf gegen den Klimawandel verschieben. (Walter Schnell, Erster Bürgermeister)
Gemeinsam können wir viel tun! (Walter Schnell, Erster Bürgermeister)

Erkenntnisse

Tipps

Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sowie den Gewerbetreibenden (gemeinsam ans Ziel kommen)
"Tue Gutes und rede darüber", daher monatliche Berichterstattung im gemeindlichen Mitteilungsblatt
Eine effiziente Auswertung von Kennzahlen beim Energieverbrauch ist wichtig.

Stolpersteine

Ausreichend personelle Ressourcen und ein gutes Zeitmanagement sind eine wichtige Voraussetzung.

Auszeichnungen

01/2017 : European Energy Award
verliehen von: Bundesgeschäftsstelle European Energy Award

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

n., n.

Gemeinde Kammerstein

Beispiel gemeldet: 04/2019

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!