Gemeinsam stellen sich Gemeinderat und Bürgerschaft der großen Herausforderung, den Klimawandel und dessen Auswirkungen zu begrenzen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wird darüber hinaus dem verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt.
Die Teilnahme am eea-Prozess unterstützt die Gemeinde dabei, mit passenden Instrumenten die umweltpolitischen Aktivitäten entlang von sechs Handlungsfeldern zu bündeln und strategisch auszurichten.
Um die notwendige Akzeptanz und Bereitschaft zum Mitwirken zu erreichen, informiert die Gemeinde die Bevölkerung und alle ansässigen Organisationen regelmäßig und offen über die geplanten Maßnahmen und Ziele.
Welche Maßnahmen wurden bisher erfolgreich verwirklicht?
Am Rathausplatz ist ein Nahwärmenetz mit Hackschnitzelheizung errichtet worden, das die Kindertagesstätte, das Rathaus, den Bauhof, den Bürgersaal sowie das Feuerwehrhaus mit Wärme versorgt.- Die Energiestandards für kommunale Gebäude und Anlagen in Kammerstein sind generell sehr hoch.
- Auf gemeindeeigenen Gebäuden wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert.
- Im Gemeindegebiet befindet sich die größte Freiflächenphotovoltaikanlage im Landkreis Roth.
- Als beispielhaft gilt das Kläranlagenkonzept der Gemeinde Kammerstein, das interkommunal zu besten Reinigungsergebnissen und zu einer hohen Wirtschaftlichkeit führt.
Damit kann die Kommune bereits eine Erfolgsquote von 65 % der maximal erreichbaren Punkte aufweisen.
Was ist geplant?
Neben der Fortsetzung der begonnenen Aktivitäten und Maßnahmen liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen kommunale Anlagen und Mobilität. So sollen unter anderem die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung fortgesetzt und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende angeboten werden. Der öffentliche Nahverkehr wird weiterentwickelt und um das Angebot eines Bürgerbusses ergänzt.
Darüber hinaus leistet die Gemeinde mit vielen vorbildlichen Aktionen, wie LED-Tauschaktionen, Thermografie-Aktionen, Ausstellungen sowie Schul- und Kindergartenprojekten, einen wichtigen Beitrag, um die Themen der Energiewende und des Klimaschutzes verstärkt in das Bewusstsein der Bürgerschaft zu bringen.