
Förderberatung bei den Regierungen
Die Energiekoordinatoren und Energiekoordinatorinnen an den Bezirksregierungen informieren Sie über Fördermöglichkeiten in Ihrem konkreten Fall.
Bayern
Kommunen erhalten für die Erstellung von Energiesparkonzepten und Energienutzungsplänen finanzielle Unterstützung. Zuwendungsfähig sind die Kosten der Studie, öffentliche Ergebnispräsentationen und die Umsetzungsbegleitung.
Mit der Aufgabe der kommunalen Wärmeplanung entstehen den Städten und Gemeinden zusätzliche Kosten für die Erstellung der Fachgutachten sowie Verwaltungs- und Personalkosten. Diese werden seitens des Freistaats im Rahmen der Konnexität ausgeglichen.
Energieeinsparungen sowie die Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger werden vom Freistaat Bayern über die LfA Förderbank gefördert.
StMWi: Förderung von Energiekonzepten
StMWi: Konnexitätszahlungen
LfA Förderbank: Förderung von Infrastrukturvorhaben
Bund
Auf Bundesebene wird die Energieeffizienz von Gebäuden und der Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in der Bundesförderung effiziente Gebäude gefördert. Der Freistaat Bayern bezuschusst diese Förderung zusätzlich für Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur. Mehr erfahren Sie bei der Bayern Labo.
Über die Nationale Klimaschutzinitiative werden beispielsweise innovative Klimaschutzprojekte und nachhaltige Mobilität gefördert. Mit der Kommunalrichtlinie werden u. a. Klimaschutzkonzepte, Energie- und Umweltmanagementsysteme, sowie eine energiesparende Innenbeleuchtung finanziell unterstützt.
Klimaschutzinitiative: Förderprogramme für Kommunen(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Klimaschutzinitiative: Förderung Kommunalrichtlinie(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Förderprogramme für Kommunen(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Energiecoaching_Plus
Das Energiecoaching_Plus richtet sich an kleine und mittlere Kommunen und unterstützt sie bei der Umsetzung der Energiewende mit individueller Beratung durch einen Energiecoach. Hinsichtlich Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbaren Energien können so neue Impulse gesetzt, kommunale Kompetenz gestärkt oder konkrete Projekte umgesetzt werden.
Das Energiecoaching_Plus unterstützt Kommunen bei der Umsetzung konkreter Projekte wie:
- Schulung von Gebäudeverantwortlichen und -nutzern (Nutzer-/Hausmeisterschulung)
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Energie(-effizienz)
- Energetischen Sanierung und Optimierung kommunaler Liegenschaften
- Einführung eines kommunalen Energiemanagements
- Beantragung von Förderungen, Ausschreibungen und Vergaben zur Umsetzung der Energiewende vor Ort
- Maßnahmen im Bereich der energieeffizienten und klimafreundlichen Mobilität
- Objekt- oder maßnahmenbezogenen Wirtschaftlichkeits- bzw. Machbarkeitsstudien
Im Einzelfall können Gemeinden mit dem Energiecoach weitere schwerpunktbezogene Aktivitäten vereinbaren.
Für Kommunen, die sich bislang noch nicht konkret mit der Umsetzung der Energiewende vor Ort befasst haben, empfiehlt sich eine Initialberatung. D. h. der Energiecoach gibt einen Überblick über die energierelevanten Themen vor Ort. Zudem werden der Kommune energetische Potenziale und deren Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium übernimmt die Kosten für das Energiecoaching bis zu 10.000 Euro je Kommune zu 100 %. Die Bezirksregierungen steuern die Abwicklung im Rahmen regionaler Projekte. Wenden Sie sich dazu an Ihren Energiekoordinator bzw. Ihre Energiekoordinatorin.
Der Erfolg des Projekts zeigt sich in der großen Nachfrage: Seit 2012 haben sich rund 870 verschiedene Kommunen durch einen Energiecoach beraten lassen. Einige Kommunen haben bereits mehrere Coachings durchgeführt.
Kommunale Energiewirte
Zielgruppe für die Weiterbildung "Kommunale Energiewirte (BVS)" sind Beschäftigte von Kommunen, Stadtwerken und Landkreisen, die mit der Energiewende vor Ort beauftragt sind.
Qualifikation zum Energiewirt
Die Qualifikation ist modular aufgebaut und umfasst sieben dreitägige Seminare zu folgenden Themen:
- Energiewirtschaft und Beleuchtungssysteme
- Energieeffizienz bei kommunalen Liegenschaften
- Projektmanagement Energie
- erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- kommunale Energiekonzepte: Strom, Wärme, Mobilität
- Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
- rechtliche Aspekte
Den Abschluss bildet die Projektarbeit. Bei erfolgreichem Abschluss innerhalb von zwei Jahren übernimmt das Bayerische Wirtschaftsministerium die kompletten Seminargebühren (3.255 Euro je Kommune).
Ansprechpersonen:
- Veronika Hutter
Telefon: (089) 54057-8433
E-Mail: hutter(at)bvs.de - Ramona Handwerker
Telefon: (089) 54057-8441
E-Mail: ramona.handwerker(at)bvs.de