Photovoltaikmodul, Rapsfeld und Sonne. (Quelle: Simon Kraus - Fotolia.com)
Photovoltaikmodul, Rapsfeld und Sonne. (Quelle: Simon Kraus - Fotolia.com)

Strom aus erneuerbaren Energien in Bayern

In Deutschland stammten 2023 über 50 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, in Bayern waren es schon 70 Prozent. Aber wie sieht es konkret aus? Wie viele Windräder stehen in Bayern? Wieviel Sonnenstrom wird produziert?

Die Energiewende ist ein mutiges Zukunftsprojekt, auf das viele Länder der Welt neugierig blicken. Seit der Verabschiedung des Energiekonzeptes 2011 hat sich in Bayern beim Umbau der Energieversorgung einiges getan. Mit welchen Anlagen und wo das in Bayern geschieht, zeigen die Karten im Energie-Atlas Bayern. Die spannendsten Zahlen zum erneuerbaren Strom fassen wir jedes Jahr aktuell auf dieser Seite für Sie zusammen.

Erneuerbarer Strom in Bayern

ca. 42 TWh

Strom aus erneuerbaren Energien wurde 2023 insgesamt in Bayern bereitgestellt.

ca. 16 TWh

Sonnenstrom wurde 2023 in Bayern bereitsgestellt.

ca. 12 TWh

Strom aus Wasserkraft wurden 2023 in Bayern bereitgestellt.

ca. 8 TWh

Strom aus Biomasse wurden 2023 in Bayern bereitgestellt.

ca. 6 TWh

Windstrom wurden 2023 in Bayern bereitgestellt.

Zurück
Weiter
Illustration einer Präsentation zum Theme Energie (Bildquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Maria Wölfl).
Illustration einer Präsentation zum Theme Energie (Bildquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Maria Wölfl).

Überblick

  • Insgesamt wurden in Bayern 2023 aus erneuerbaren Energien etwa 42 Milliarden kWh Strom produziert – das sind mehr als zwei Drittel des in Bayern produzierten Stroms. Hier sehen Sie die Anteile der Energieträger:
  • Photovoltaik: rund 38 Prozent
  • Wasserkraft: rund 28 Prozent
  • Biomasse: rund 20 Prozent
  • Windenergie: rund 14 Prozent
  • Geothermie: rund 0,4 Prozent
Illustration Freiflächen-Photovoltaik (Quelle: jemastock - Fotolia)
Illustration Freiflächen-Photovoltaik (Quelle: jemastock - Fotolia)

Sonne

  • Knapp eine Millionen Photovoltaikanlagen produzierten 2023 in Bayern rund 16 Milliarden kWh Sonnenstrom.
  • Das entspricht rund 38 Prozent des in Bayern produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien und in etwa dem gesamten jährlichen Stromverbrauch aller bayerischen Großstädte zusammen.
  • In Bayern wird mehr als ein Viertel des deutschen Solarstroms produziert. Davon stammen knapp zwei Drittel aus Dachanlagen und mehr als ein Drittel aus Freiflächenanlagen.
Wasserkraftwerk Illustration (SkyPics Studio/Shutterstock.com)
Wasserkraftwerk Illustration (SkyPics Studio/Shutterstock.com)

Wasser

  • Bayern ist ein starkes Wasserkraftland: Ca. 4.200 Anlagen erzeugten 2023 fast 12 Milliarden kWh Wasserstrom. Sie sind für etwa 28 Prozent des erneuerbaren Stroms in Bayern verantwortlich.
  • Die drei größten Wasserkraftwerke (ohne Pumpspeicher) in Bayern sind das Kraftwerk Jochenstein an der Donau, das Walchenseekraftwerk und das Grenzkraftwerk Braunau-Simbach am Inn mit jeweils mehr als 100 MW Ausbauleistung.
  • Damit der Energieträger Wasserkraft in Bayern in Zukunft noch umweltfreundlicher genutzt werden kann, wurde vom Bayerische Landesamt für Umwelt eine groß angelegte Studie zur Fischverträglichkeit(Link öffnet in einem neuen Fenster) durchgeführt.
Illustration Biogasanlage (Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt)
Illustration Biogasanlage (Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt)

Biomasse

  • Über 4.000 Biomasse-Anlagen, darunter Biogasanlagen und Biomasse(heiz)kraftwerke gibt es in Bayern. Sie produzieren zusammen mit den Abfallheizkraftwerken etwa 8 Milliarden kWh Strom (*) aus Biomasse. Das entspricht etwa dem Jahresstromverbrauch Mittelfrankens.
    * ohne Klärgas, Deponiegas. Siedlungsabfälle und Haushaltsmüll sind laut Statistik zur Hälfte biogenen Ursprungs.
  • Strom aus Biomasse – überwiegend Biogas und Holz – macht etwa ein Fünftel des aus erneuerbaren Energien gewonnenen Stroms in Bayern aus.
  • Das entspricht dem Strombedarf von etwa 2,3 Millionen Haushalten.
Illustration Windräder am Horizont (Bildquelle: Fotolia)
Illustration Windräder am Horizont (Bildquelle: Fotolia)

Wind

  • Ende 2023 waren in Bayern mehr als 1.100 große Windräder in Betrieb. Diese lieferten im Jahr 2023 etwa 6 Milliarden kWh Strom.
  • Das entspricht rund 14 Prozent des in Bayern produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien und reicht rechnerisch für die Versorgung von circa 1,6 Millionen Privathaushalten oder für den gesamten Stromverbrauch der Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg und der Stadt Augsburg zusammen, inklusive Industrie und Gewerbe.
  • Die Franken sind übrigens Bayerns Wind-Spitzenreiter: In den drei Regierungsbezirken stehen mit 807 großen Windrädern zusammen mehr als zwei Drittel aller Anlagen in Bayern.

Stand der Energiewende in Ihrer Stadt oder Gemeinde

Mit der Daten-Recherche können Sie Daten nach persönlich zusammengestellten Kriterien durchsuchen und herunterladen. Der Steckbrief Stromdaten zeigt Stromverbrauch und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für jeden Ort in Bayern. Und mit dem Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" können Sie unter anderem Versorgungsszenarien durchspielen.

Karten zum Stand der Energiewende

Informieren Sie sich hier zum Ausbaustand der erneuerbaren Energien in Bayern! In unseren interaktiven Karten finden Sie Informationen zum Stand der Energiewende auf verschiedenen regionalen Ebenen.

Newsletter bestellen!