Schnelleinstieg
Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein zum Gelingen der Wärmewende und auf dem Weg zur Klimaneutralität. Sie soll einen Weg aufzeigen, wie die bisherige fossil basierte Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien gelingen kann. Die zentrale Fragestellung der Wärmeplanung ist: "Mit welcher Wärmeversorgungsart (Wärmenetz, dezentrale Versorgung, Wasserstoffnetz) werden die einzelnen Teilgebiete einer Kommune in Zukunft voraussichtlich versorgt?".
Dafür ist am 01.01.2024 das "Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze" (Wärmeplanungsgesetz, WPG) in Kraft getreten. In Bayern wurde am 02.01.2025 die „Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften“ angepasst. Diese enthält nun Informationen zur Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern.
Karten und Tools für die kommunale Wärmeplanung
Der Kartenteil des Energie-Atlas Bayern und seine Tools können Kommunen dabei helfen einen Überblick über verschiedene Wärmethemen zu bekommen.
Praxisbeispiele Wärmenetze
Hier (Link öffnet in einem neuen Fenster)finden Sie Praxisbeispiele zu Abwärmenutzung und Wärmenetzen.
Publikationen
- Übersicht über Finanzierungsoptionen für die Wärmetransformation auf kommunaler Ebene
- Akteursbeteiligung im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung
- Innovative Wärmekonzepte für Kommunen - Erste Schritte bei der Umsetzung von Wärmeverbundlösungen
- So klappt´s mit dem Wärmeliefervertrag
- In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient bauen und sanieren
- Das nachhaltige Haus - heute für Morgen bauen.
- Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen
Links und Downloads
C.A.R.M.E.N. e. V.: Herkömmliches Wärmenetz oder Kaltnetz?(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Solarthemen Media GmbH: Praxisbeispiel: Großwärmespeicher für die kommunale Wärmewende(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Steinbeis Innovation gGmbH: Plattform zu solaren Wärmenetzen(Link öffnet in einem neuen Fenster)