
Einkauf und Lieferkette nachhaltig gestalten
Was kostet die Beschaffung einer Maschine oder eines Produkts wirklich? Schauen Sie auf die laufenden Kosten der Nutzung, insbesondere auf die Energiekosten. Auch ein Blick auf die vorgelagerte Lieferkette kann sich lohnen.
Die Nachfrage nach effizienten und ökologischen Produkten steigt. Es kann sich daher für Sie lohnen, wenn Sie Ihre Lieferantenstrategie auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausrichten. In einigen Bereichen können Sie auch Kosten sparen, z. B. durch ein Energiespar-Contracting oder indem Sie versteckte Folgekosten miteinberechnen.
Investitionsgüter: Folgekosten einrechnen
Der Energieverbrauch Ihres Unternehmens entscheidet sich bereits bei der Beschaffung der Anlagen, die täglich in Betrieb sind. Viele berechnen die Amortisation ohne den laufenden Kostenfaktor Energie. Fällt dieser Missstand einmal auf, sind die Anlagen schon in Betrieb und Sie können nur noch geringfügig nachsteuern.
Nachhaltige Lieferkette
Klimaschutz und Emissionsminderung werden immer wichtiger – mit einer Wesentlichkeitsanalyse (siehe Links und Downloads) können Sie die Bedeutung für Ihr Unternehmen herausfinden.
Da es sich bei Lieferketten in der Regel um globale Verknüpfungen von Personen, Ländern und Gütern handelt, ist das Lieferkettenmanagement komplex und die Entwicklung einer nachhaltigen Lieferkette ein kontinuierlicher Prozess. Als „nachhaltige Lieferkette“ bezeichnet man Lieferketten, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen. Dem Thema Klimaschutz und Emissionsminderung fällt zunehmende Bedeutung zu.
Energiespar-Contracting
Durch ein Energiespar-Contracting können Sie Energie und Kosten sparen. Es kommt besonders für Unternehmen in Frage, deren versorgungstechnische Anlagen ein hohes Durchschnittsalter aufweisen bzw. die einzelne Anlagen ersetzen müssen. Interessant ist Contracting außerdem für Firmen, die nur wenig eigenes Know-how im Bereich Energie- und Versorgungstechnik haben und von spezialisierten und erfahrenen Firmen profitieren können. Ein weiterer Vorteil ist, dass teilweise erhebliche Investitionen entfallen.
Publikationen
- Energiemanagement im Betrieb
- Abwärmenutzung im Betrieb - Klima schützen - Kosten senken
- Energieeffizienz bei Planung und Betrieb von Anlagen
- Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe
- Effiziente Energienutzung in Bürogebäuden
- Leitfäden zum Energiespar- und Energieliefer-Contracting
- Mitarbeitermotivation für umweltbewusstes Verhalten - Ein Leitfaden
- Wegweiser für Energieprojekte in Bayern
- Energiewende A-Z
Links und Downloads
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement – Ein Überblick für kleine und mittlere Unternehmen (Infozentrum UmweltWirtschaft) (Link öffnet in einem neuen Fenster)
Wie funktioniert eine Wesentlichkeitsanalyse und was bringt sie meinem Unternehmen? (Infozentrum UmweltWirtschaft) (Link öffnet in einem neuen Fenster)
Nachhaltigkeitsmanagement für KMU (Infozentrum UmweltWirtschaft) (Link öffnet in einem neuen Fenster)
Energiespar-Contracting (Infozentrum UmweltWirtschaft) (Link öffnet in einem neuen Fenster)
Elektromotoren und Drehzahlregelungen (Europäische Kommission)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Kostenrechner (VDI Zentrum Ressourceneffizienz)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
ok-Power (Siegel für Ökostromtarife)(Link öffnet in einem neuen Fenster)