
Photovoltaik
Eine Photovoltaikanlage erzeugt aus Sonnenenergie elektrischen Strom. Sie produziert entweder Gleichstrom (für elektrische Geräte, für die Speicherung in Batterien) oder Wechselstrom (für die Einspeisung in das Stromnetz).
Unter den gegenwärtigen Förderbedingungen kann eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) in ganz Deutschland betriebswirtschaftlich rentabel betrieben werden. Die Kosten für neue Anlagen sind in den letzten Jahren stark gesunken. Der Wirkungsgrad der PV-Anlagen ist mittlerweile sehr hoch. Außerdem sind die Produktionskosten gesunken. Dadurch wird die Photovoltaik zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten.
Sonnenenergie im Kartenteil des Energie-Atlas Bayern
Informieren Sie sich über die Globalstrahlung und die Sonnenscheindauer in Ihrer Region.
Eine PV-Anlage kann an folgenden Orten montiert werden:
- Schräg- und Flachdächer (auf dem Dach oder in das Dach integriert)
- Fassaden, Balkongeländer und Lärmschutzwänden
- Freiflächen
Der PV-Anlagenbetreiber kann den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen oder selbst nutzen. Für eigenverbrauchten Strom wird keine Förderung nach EEG gewährt, da der Eigenverbrauch des erzeugten PV-Stroms mittlerweile auch ohne Vergütung rentabel ist. Der überschüssige Strom muss aber vom Netzbetreiber abgenommen werden.

Photovoltaik auf Dachflächen
Dachflächen-Photovoltaikanlagen werden von Kommunen, Unternehmen und Privatleuten errichtet. Diese Seite unterstützt Sie beim Planungsprozess und geht Schritt für Schritt vor. Angefangen bei der Eignung der Dachfläche, über gesetzliche Vorgaben, Wirtschaftlichkeit, Energiespeicher und Förderung bis hin zur Einholung des Angebots.

Photovoltaik auf Freiflächen
Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FF-PVA) gehören vielerorts bereits zum gewohnten Landschaftsbild. Diese Seite unterstützt mit einem kompakten Überblick bei Planung und Bau und widmet sich auch den sogenannten besonderen Solaranlagen, wie sie auf Parkplätzen, Ackerflächen, Mooren und Gewässern zu finden sind.

Ausbau und Entwicklung
Die Photovoltaik ist in Bayern bei der Stromerzeugung zur wichtigsten regenerativen Energiequelle noch vor der Wasserkraft aufgestiegen.

Themenplattform für das Planen und Genehmigen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Im Rahmen der Planung und Genehmigung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind verschiedene gesetzliche Vorschriften auf Bundes- und Landesebene zu beachten. Die Themenplattform für das Planen und Genehmigen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen stellt die in Bayern geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen neben weiterführenden Links und Hinweisen zusammenfassend dar.
Publikationen
- Freiflächen Photovoltaikanlagen
- Photovoltaikanlagen - Technik, Eigenverbrauch und Speicherung
- Marktübersicht Batteriespeicher 2024 – Speichersysteme bis 30 kWh Nutzkapazität
- Beweidung von Photovoltaik-Anlagen mit Schafen
- Praxis-Leitfaden für die ökologische Gestaltung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
- Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen
- Photovoltaikanlagen auf Deponien
- Wegweiser für Energieprojekte in Bayern
- Energiewende A-Z