Wärmebildkamera
Andrey popoy - stock.adobe.com

Wärmedämmung

Der größte Energiefresser in privaten Haushalten ist die Heizung: Rund 85 Prozent des Endenergieverbrauchs im Bereich Wohnen verbraucht das Heizen und das Erwärmen von Brauchwasser. Durch die Wärmedämmung eines Gebäudes kann sehr viel Energie gespart werden.

Der Anteil des CO2-Ausstoßes für Heizen am Gesamtausstoß im Bereich Wohnen liegt bei knapp 60 Prozent (Statistisches Bundesamt 2014/2015). Die energetische Sanierung durch Wärmedämmung ist deshalb wichtig für den Klimaschutz. Aber nicht nur das: Auch die Haushaltskasse profitiert, da sich die Investitionen durch geringere Energiekosten rechnen. 

 

Zahlen zum Heizen und Wärmedämmung

60 %

des CO2-Ausstoßes im Bereich Wohnen wird durch das Heizen verursacht.

85 %

des Endenergieverbrauchs im Bereich Wohnen wird durch Heizen und Erwärmen von Brauchwasser verursacht.

vor 1980

erbaute Gebäude haben einen hohen Energiebedarf mit rund 30 Liter Heizöl pro Quadratmeter.

Broschüre: "Wer früher dämmt, hat's länger warm"(Link öffnet in einem neuen Fenster)

nach 1-16 Monaten

sparen Dämmstoffe im Mittel die Energie ein, die für ihre Herstellung benötigt wurden.

Broschüre: "Wer früher dämmt, hat's länger warm"(Link öffnet in einem neuen Fenster)

Zurück
Weiter

Wärmedämmung

  • reduziert den Heizwärmebedarf und spart viel Energie und Geld
  • steigert den Wohnkomfort durch angenehme Oberflächentemperaturen
  • verhindert Schimmelbildung und vermeidet Bauschäden
  • bietet sommerlichen Wärmeschutz
  • trägt v. a. bei Altbauten zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz bei.

Große Unterschiede im Energiebedarf

Die verschiedenen Gebäudetypen (Alter, Bauweise etc.) haben einen unterschiedlich hohen Energiebedarf – was bedeutet, dass es viel Potenzial gibt, Energie einzusparen. Besonders bei Gebäuden, die vor 1980 erbaut wurden, ist der Verbrauch mit rund 30 Liter Heizöl (entspricht 300 kWh) pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr sehr hoch. Ein Neubau im Passivhausstandard benötigt dagegen nur etwa 1,5 Liter pro Quadratmeter im Jahr.

Informationen und Tipps zur Wärmedämmung

Wenn auch Sie durch Dämmung Energie sparen möchten, finden Sie im Folgenden wichtige und neutrale Informationen sowie Tipps rund um das Thema Wärmedämmung.

Broschüre beantwortet Fragen zum Dämmen

Die energetische Sanierung, allen voran die Fassadendämmung, wurde immer wieder in den Medien kritisiert. Aber was ist dran an den Behauptungen? Weitverbreitete Befürchtungen und Vorurteile gegen energieeffizientes Bauen und Sanieren haben wir einem Faktencheck unterzogen:

"Wer früher dämmt, hat's länger warm – Fakten zu Wärmedämmung, Schimmel & Co."(Link öffnet in einem neuen Fenster)

Newsletter bestellen!