
Wärmedämmung
Der größte Energiefresser in privaten Haushalten ist die Heizung: Rund 85 Prozent des Endenergieverbrauchs im Bereich Wohnen verbraucht das Heizen und das Erwärmen von Brauchwasser. Durch die Wärmedämmung eines Gebäudes kann sehr viel Energie gespart werden.
Der Anteil des CO2-Ausstoßes für Heizen am Gesamtausstoß im Bereich Wohnen liegt bei knapp 60 Prozent (Statistisches Bundesamt 2014/2015). Die energetische Sanierung durch Wärmedämmung ist deshalb wichtig für den Klimaschutz. Aber nicht nur das: Auch die Haushaltskasse profitiert, da sich die Investitionen durch geringere Energiekosten rechnen.
Zahlen zum Heizen und Wärmedämmung
Wärmedämmung
- reduziert den Heizwärmebedarf und spart viel Energie und Geld
- steigert den Wohnkomfort durch angenehme Oberflächentemperaturen
- verhindert Schimmelbildung und vermeidet Bauschäden
- bietet sommerlichen Wärmeschutz
- trägt v. a. bei Altbauten zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz bei.
Große Unterschiede im Energiebedarf
Die verschiedenen Gebäudetypen (Alter, Bauweise etc.) haben einen unterschiedlich hohen Energiebedarf – was bedeutet, dass es viel Potenzial gibt, Energie einzusparen. Besonders bei Gebäuden, die vor 1980 erbaut wurden, ist der Verbrauch mit rund 30 Liter Heizöl (entspricht 300 kWh) pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr sehr hoch. Ein Neubau im Passivhausstandard benötigt dagegen nur etwa 1,5 Liter pro Quadratmeter im Jahr.
Informationen und Tipps zur Wärmedämmung
Wenn auch Sie durch Dämmung Energie sparen möchten, finden Sie im Folgenden wichtige und neutrale Informationen sowie Tipps rund um das Thema Wärmedämmung.
Broschüre beantwortet Fragen zum Dämmen
Die energetische Sanierung, allen voran die Fassadendämmung, wurde immer wieder in den Medien kritisiert. Aber was ist dran an den Behauptungen? Weitverbreitete Befürchtungen und Vorurteile gegen energieeffizientes Bauen und Sanieren haben wir einem Faktencheck unterzogen:
Publikationen
- Wer früher dämmt, hats länger warm
- 3-Scheiben-Fenster sparen Energiekosten!
- Lüftungsanlagen - frische und saubere Luft für Ihr Zuhause
- Hocheffiziente Heizungspumpen sparen Stromkosten
- Warmwasser sparen spart doppelt - Klima schützen - Kosten senken
- Nutzung von Umweltwärme durch Wärmepumpen
- Das nachhaltige Haus - heute für Morgen bauen.
- In der Zukunft zu Hause: Hocheffizient bauen und sanieren
- Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen
Links und Downloads
Allgemein
Dämmen lohnt sich (Qualitätsgedämmt e.V.)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
7 hocheffiziente Dämmtipps für Hausbesitzer (IpE-Institut)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen (Ifeu)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Dämmmaterialien
Wecobis - Ökologisches Baustoffinformationssystem (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bayerische Architektenkammer)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Tabellarischer Überblick Plattendämmstoffe (IpeG-Institut)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Innendämmung
Innendämmung I - Geht das?(Energiesparkommissar)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Innendämmung II - So geht´s! (Energiesparkommissar)(Link öffnet in einem neuen Fenster)
Nützliches Online-Tool
u-Wert Rechner (ubakus)(Link öffnet in einem neuen Fenster)