Thermostat an Heizkörper
Andrey Popov - stock.adobe.com

Effizientes Heizen – so senken Sie Ihre Heizkosten

Rund 85 % der Energie, die in privaten Haushalten verbraucht wird, entfallen auf die Heizung und die Warmwasserbereitung. Hier finden Sie umfassende Informationen, um Ihre Heizung energetisch zu optimieren.

Warum Heizungsoptimierung wichtig ist

Die Erfahrung von Fachleuten zeigt, dass Sie durch kurzfristige und kostengünstige Maßnahmen in der Regel 10 bis 20 % Heizenergie sparen können. Mit aufwändigeren Maßnahmen können Sie in Einzelfällen sogar über 80 % sparen. Das ist umweltfreundlich und schont das Klima.

Gut zu wissen

85 %

So viel Energie entfällt in Privathaushalten auf Heizung und Warmwasser.

6 %

So viel sparen Sie, wenn Sie die Zimmer-Temperatur um 1° C reduzieren.

12 Euro

Kosten für die Anschaffung eines programmierbaren Thermostatventils.

95 %

Anteil der Wärme, die eine Lüftungsanlage rückgewinnen kann.

Zurück
Weiter

Tipps für effizientes Heizen

Optimieren Sie Ihre Heizgewohnheiten, um Energie zu sparen - sinkt die Temperatur um 1 Grad, verringern sich die Energiekosten um etwa 6 Prozent:

  • Richtige Raumtemperatur: Halten Sie eine konstante und angemessene Raumtemperatur.
  • Lüften: Lüften Sie regelmäßig und kurzzeitig, anstatt die Fenster ständig gekippt zu lassen (siehe auch Infos zum richtigen Lüften).
  • Nachtabsenkung: Senken Sie die Temperatur während der Nacht oder bei Abwesenheit ab. Jedes Grad weniger spart ca. 6 % Heizenergie.
  • Rollläden schließen: Halten Sie im Winter nachts die warme Luft im Zimmer. Tagsüber heizt die Sonneneinstrahlung die Räume bei geöffneten Fensterläden kostenlos auf.
  • Sommerbetrieb: Wählen Sie je nach Jahreszeit Winter-, Sommer- oder Urlaubsbetrieb und gönnen Sie Ihrer Heizung und Umwälzpumpe eine Pause.
  • Vorlauftemperatur: Je niedriger die Vorlauftemperaturen, umso weniger Energie wird benötigt. Senken Sie die Vorlauftemperatur der Heizung schrittweise ab. Wenn die Räume im Winter gerade noch ausreichend warm sind, haben Sie die optimale Vorlauftemperatur erreicht.
  • Warmwasser: Wenn Sie Warmwasser sparen, sparen Sie die Energie für die Erhitzung des Wassers. Strahlregler (umgangssprachlich „Perlator“) sind günstig und können selbst nachgerüstet werden (siehe auch Warmwasser sparen spart doppelt).
  • Heizkörper entlüften: Regelmäßiges Entlüften sorgt für eine effiziente Wärmeabgabe. Spätestens wenn ein Heizkörper nicht vollständig warm wird oder Sie ein gluckerndes Geräusch hören, sollten Sie entlüften.
  • Mehrere Heizkörper im gleichen Raum: drehen Sie alle Heizkörper eines Raumes gleichmäßig auf.
  • Heizkörper frei stellen: Möbel oder Vorhänge vor und über dem Heizkörper führen zu einem Wärmestau. 

Einfache Maßnahmen zur Heizungsoptimierung

Selbst mit geringem Aufwand können Sie viel erreichen. Hier sind einige einfache Schritte, die Sie schnell mit Hilfe eines Fachbetriebs umsetzen können. 

  1. Hydraulischer Abgleich: Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizung und Heizkörper optimal eingestellt sind, um gleichmäßig Wärme zu verteilen.
  2. Heizung jährlich warten: Bei der Wartung kann der Installateur auch gleich die Heizungseinstellungen optimieren.
  3. Dämmung von Heizungsrohren: Reduzieren Sie Wärmeverluste durch eine gute Dämmung (umgangssprachlich „Isolierung“) der Heizungsrohre, vor allem im Keller und in unbeheizten Räumen.
  4. Dämmung von Fensternischen, Fenster und Türen: Verbessern Sie die Effizienz Ihrer Heizung mit wenigen Handgriffen mit geeigneten Dichtbänder oder dem Tausch von defekten Dichtungen.
  5. Thermostatventile austauschen: Programmierbare Thermostate helfen, die Raumtemperatur gezielter zu steuern. So können Sie beispielsweise morgens das Bad aufheizen, während das Wohnzimmer erst später am Tag geheizt werden muss.
  6. Heizungsumwälzpumpe erneuern: Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen können bis zu 90 % derjenigen Stromkosten sparen, die durch die Pumpe verursacht werden (siehe auch Hocheffiziente Heizungspumpen sparen Stromkosten). 

Energieberatung Wohngebäude

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Energieberatung für Wohngebäude.

Förderung Heizungsoptimierung

Das BAFA fördert Maßnahmen für die Heizungsoptimierung – wie Pumpentausch oder hydraulischen Abgleich.

Mehr zum Thema

Flächenheizung (Bildquelle: vipman - Shutterstock)
Information

Heizungstechnik

Informieren Sie sich, in welchen Fällen Sie einen Heizungstausch prüfen sollten.

Person öffnet Fenster zum Lüften.
Information

Lüftung

Erfahren Sie Wissenswertes zu modernen Lüftungsanlagen.

Heizungsentlüftung (Bildquelle: Andrey Popov - stock.adobe.com)
Blog

Hintergründe – wie Sie beim Heizen Energie sparen können

Lesen Sie für Hintergrund-Informationen unseren Blog.

Unterstützung

Lassen Sie sich beraten, welche Maßnahmen bei Ihnen vor Ort zum besten Ergebnis führen. 

Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale bietet einen Heizungscheck an, der Schwachstellen entdeckt und die Energieeffizienz Ihre Heizsystems bewertet. 

Gebäudeenergieberater im Handwerk e.V.

Der Gebäudeenergieberater im Handwerk e.V. (GIH) ist die Interessenvertretung für Energieberaterinnen und Energieberater.

Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk

Viele Kaminkehrerbetriebe bieten neben ihren hoheitlichen Aufgaben u. a. auch Energieberatung und Heizungseinstellung an.

Deutsches Energieberater-Netzwerk e. V. (DEN)

Das DEN ist ein Zusammenschluss von Fachleuten, die Sie beim energiesparenden Bauen und Modernisieren von Gebäuden beraten und bei der Planung unterstützen.

Fachbetriebe für die Umsetzung finden

Die Betriebe des Fachverbands für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern beraten Sie nicht nur, sie stehen auch für die Umsetzung der Maßnahmen bereit.

Selbst aktiv werden Alle Praxisbeispiele

München

"Windheizung 2.0“ als eine innovative Strom-Heizung (Power-to-Heat)

Mit dem innovativen Speicherkonzept „Windheizung 2.0“ können Gebäude künftig ihren Energiebedarf klimafreundlich und flexibel decken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Fahrzeugschau Elektromobilität 2023 (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Neustadt

Modellstadt für Elektromobilität

Wir haben ein innovatives Forschungs- und Entwicklungscluster für Elektromobilität aufgebaut und damit unser Wertschöpfungspotenzial erhöht
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.
Zirkulationspumpe Königsbrunn Leitschuh

Königsbrunn

Optimierte Zirkulationspumpensteuerung zur Warmwasserbereitstellung

Der Stromverbrauch der Zirkulationspumpe für die Bereitstellung von Warmwasser sowie der Wärmeverlust wird mit dieser Steuerung minimiert.

Burghausen

Wärme verbindet

Gezielte Analyse spart Energie.
Kempten Neues Wasserkraftwerk Keselstraße

Kempten

Neubau des Wasserkraftwerkes Keselstraße

Im Allgäu wurde eine große regenerative Baumaßnahme umgesetzt.
Newsletter bestellen!