Stromnetz und Windenergie am Horizont.
Thorsten Schier - Fotolia.com

Stromversorgung

Bei der Stromversorgung ist die Energiewende bereits am weitesten vorangekommen. 2023 stammten schon knapp 70 Prozent des in Bayern erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen.

Kernenergie wurde 2023 nur noch in den ersten Monaten genutzt, dann war der Atomausstieg vollzogen. Die Versorgung Bayerns mit Strom aus erneuerbaren Energien nimmt schon seit Jahren zu.

  • Einerseits werden dadurch die Leistungsschwankungen deutlich größer, da die neuen Energien wetterabhängig sind.
  • Andererseits können jetzt die Verbrauchsspitzen am Mittag in den Sommer- und Übergangsmonaten meist gut und kostengünstig durch Photovoltaikstrom gedeckt werden.

Stromversorgung in Zahlen

70 %

der Bruttostromversorgung in Bayern stammt aus erneuerbaren Energien (2023)

81.540 GWh

beträgt der bayerische Bruttostromverbrauch (2023)

60.652 GWh

beträgt die bayerische Bruttostromerzeugung (2023)

Bayerisches Landesamt für Statistik(Link öffnet in einem neuen Fenster)

Zurück
Weiter
Struktur der Bruttostromerzeugung in Bayern 2023 nach Energieträger als Kreisdiagramm dargestellt.
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Struktur der Bruttostromerzeugung in Bayern

  • Der in Bayern produzierte Strom stammt aus sehr unterschiedlichen Quellen. Aus Erdgas werden 18 % des Stroms gewonnen, aus Kohle 4,3 %, Erdöl spielt praktisch keine Rolle.
  • 5 % stammen aus Kernenergie.
  • Die erneuerbaren Energieträger haben 2023 mit insgesamt 70 % zur Bruttostromerzeugung in Bayern beigetragen.
  • Davon stammt der meiste Strom aus Photovoltaik (27 %) und Wasserkraft (19 %) gefolgt von Biomasse (14 %) und Windenergie (10 %).
  • Bei den hier genannten Daten handelt es sich um die Bruttostromerzeugung, die vom Bayerischen Landesamt für Statistik (LfStat) erhoben und jährlich veröffentlicht wird.
Balkendiagramm der Brottostromerzeugung in Bayern 1990-2022 nach Energieträgern.
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Bayern

  • Die Stromerzeugung ist in Bayern über viele Jahre angestiegen, in den letzten Jahren ist sie gesunken.
  • Die Bedeutung der Kernenergie wird geringer: Während lange Zeit ca. 60 % des Stromes aus Kernenergie gewonnen wurden, waren es 2023 nur noch 5 %.
  • In den letzten 15 Jahren hat die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stark zugenommen. Deutlich erkennt man die Boomphasen einzelner Energieträger, die sich mit ca. einjähriger Verspätung in der Stromerzeugung auswirken.

Entwicklung des Stromverbrauchs seit 2012

Der Bruttostromverbrauch errechnet sich aus der in Bayern erzeugten Strommenge, zuzüglich der Stromimporte und abzüglich der Stromexporte. Deutschlandweit ist der Stromverbrauch in den letzten zehn Jahren stabil geblieben. Für Bayern liegen aufgrund von veränderten energiestatistischen Berechnungen derzeit keine Zahlen zur langfristigen Entwicklung vor. In den letzten Jahren war der Bruttostromverbrauch relativ stabil (siehe Tabelle unten).

 

Bruttostromverbrauch in Bayern201220132014201520162017201820192020202120222023*
in Mio. kWh

86.162

85.267

83.212

84.578

83.522

84.419

86.576

84.483

82.961

85.258

81.830

81.540

* 2023: Schätzung
Daten: StMWi (2024): Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz. Daten bis zum Jahr 2023, LfStat (2024): Stromerzeugung und -verbrauch

Informieren Sie sich weiter

Unsere Energieversorgung basiert größtenteils noch auf den fossilen Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas sowie auf Uran. Da die fossilen Energieträger in erheblichem Maße Kohlendioxid (CO2)-Emissionen verursachen und zur Erderwärmung beitragen, ist eine Veränderung notwendig.

Newsletter bestellen!