Freileitung am Horizont (Quelle: StMWi)
Freileitung am Horizont (Quelle: StMWi)

Stromnetz in Bayern

Für eine sichere, umweltfreundliche und bezahlbare Stromversorgung in Bayern muss das Stromnetz aus- und umgebaut werden.

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kommen auch auf das Stromnetz neue Anforderungen zu. Der Strom stammt oft nicht mehr aus großen Kraftwerken, sondern von vielen kleinen Erzeugungsanlagen. Das Stromnetz muss deutschlandweit und in Bayern entsprechend angepasst werden, um die dezentralen Stromquellen zu integrieren. Dabei ist der Schutz von Mensch und Umwelt im Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen.

Personen in Warnwesten betrachten einen technischen Plan, im Hintergrund ist ein Strommast (Bildquelle: StMWi).

Stromnetztechnik in Bayern

Die verschiedenen Übertragungstechniken haben Vor- und Nachteile. Hier erhalten Sie einen Überblick.

Strommast bei Sonnenaufgang (Bildquelle: aBSicht – stock.adobe.com)

Natur- und Bodenschutz beim Stromnetzausbau

Stromleitungen beeinflussen die Umwelt sowohl während der Bauarbeiten als auch im späteren Betrieb. Informieren Sie sich hier über die Auswirkungen und erfahren Sie, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Überlandleitung in der Nähe einer Siedlung

Gesundheitsschutz

Stromleitungen erzeugen elektrische und magnetische Felder, die Auswirkungen auf den Menschen haben können. Um negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, sind Vorsorgemaßnahmen durchzuführen und Grenzwerte einzuhalten.

Der Bau und Betrieb von Stromleitungen kann auch Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser haben. Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur(Link öffnet in einem neuen Fenster).

Netzausbau in Bayern: Projekte

In Bayern sind einige Projekte(Link öffnet in einem neuen Fenster) zum Neubau und Ausbau des Übertragungsnetzes in Planung bzw. in Arbeit. Dabei handelt es sich neben Projekten im Wechselspannungsnetz auch um HGÜ-Leitungen (Höchstspannungsgleichstrom). Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite Stromnetz - Technik.


 

Bundesnetzagentur: Übersichtskarte Netzausbau

Hauptakteure beim Stromnetzausbau in Bayern (Quelle: StMWi)
Hauptakteure beim Stromnetzausbau in Bayern (Quelle: StMWi)

Hauptakteure

  • Hauptakteure des Netzausbaus sind die Übertragungsnetzbetreiber (Tennet, Amprion, 50Hertz, TransnetBW) als Vorhabenträger und die Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde für die länderübergreifenden Projekte.
  • Für die Genehmigung von rein innerbayerischen Projekten sind die jeweiligen Bezirksregierungen zuständig.
  • Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative für den offenen Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Netzausbau in Deutschland.

Karte zu den Stromnetzen in Bayern

Kartendarstellung der Informationen, die von den Netzbetreibern zur Verfügung gestellt werden. 

Häufige Fragen zu PV-Überschuss

Die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Sonnenland Bayern können Herausforderungen für das Stromnetz auftreten. Wenn es um die Herausforderungen der Netzstabilität durch PV-Anlagen geht, werden oft Begriffe wie 'PV-Spitzen‘‚ 'Hellbrise‘ und 'Brownout' genannt.

Die hier aufgelisteten häufig gestellten Fragen (FAQs) bieten Ihnen Informationen zu den Ursachen und Auswirkungen von PV-Überschuss sowie zu den Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Netzstabilität ergriffen werden. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Aspekte und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zu diesem wichtigen Thema der Energieversorgung und Versorgungssicherheit in Bayern.

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK): Flyer PV-Überschuss 

Newsletter bestellen!