Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Der Neubau der Kindertagesstätte erfolgte im KfW-Effizienzhaus 55-Standard. Zudem wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.
Leseraum der Grundschule (Quelle: Haase & Bey Architekten PartGmbB)
16 Anwesen (städtische, kirchliche und private) sowie neun denkmalgeschützte Gebäude werden ausschließlich mit Nahwärme aus der Biogasanlage Eckert und Winkler versorgt.
Die Scaterhalle mit Photovoltaik kurz vor der Fertigstellung (Quelle: Dr. Gerhard Brunner)
Die auf drei Dächern des Vereins SC 04 Schwabach verteilte Bürgersolaranlage der Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" unterstützte den Neubau eines Skatestadions.
Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.
Westansicht der Mainfrankesäle (Quelle: Gemeinde Veitshöchheim)
Das durch die TV-Prunksitzung "Fastnacht in Franken" überregional bekannte Veranstaltungszentrum Mainfrankensäle in Veitshöchheim wurde durch die Gemeinde vorbildlich energetisch saniert.
Blütenpflanzen bieten vielen Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum.
Der Anbau der artenreichen mehrjährigen BiogasBlühmischung Veitshöchheimer Hanfmix trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei. Er fördert gleichzeitig die Struktur- und Artenvielfalt. Die Mischung wurde in Rhön-Grabfeld getestet und wird nun bayernweit über KULAP K52 gefördert.
Verleihung des european energy award im Jahr 2017 (Quelle: Stefan Barthel, Gemeinde Kammerstein)