Karte für Neues Skatestadion durch Bürgersolaranlage

Neues Skatestadion durch Bürgersolaranlage

Die auf drei Dächern des Vereins SC 04 Schwabach verteilte Bürgersolaranlage der Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" unterstützte den Neubau eines Skatestadions.

Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Durch die Erzeugung regenerativer Energie wird viel Treibhausgas (Kohlenstoffdioxid) eingespart.

Nutzen
Die finanziellen Risiken für den Verein beim Bau des neuen Skate-Stadions wurden durch die Vorfinanzierung der Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" minimiert.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
120 Tonnen

Kosten
Gesamtkosten:
210.000 €

Auslöser

Auf der Suche nach neuen Dächern für Bürgersolaranlagen wurde der Kontakt zum Verein SC 04 Schwabach hergestellt.

Projektbeschreibung

Das ENERGIEregion-Mitglied Agenda-21-Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" hat auf drei Dächern des SC 04 Schwabach Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 260 kWp geplant und errichtet. Das Besondere daran: Bei einem der Dächer handelt es sich um ein Skatestadion, welches neu gebaut werden musste. Um die finanziellen Risiken für den Verein zu minimieren, half die Agenda-21-Gruppe mit einer Vorfinanzierung der gesamten Halle aus. 37 Bürgerinnen und Bürger schlossen sich zur Betreibergesellschaft zusammen – viele von Ihnen aus dem Verein und der Skaterhockey-Abteilung. Verein sowie Bürgerinnen und Bürger arbeiteten bei der Planung und Umsetzung der Anlage Hand in Hand. So konnte die PV-Anlage auch bei sinkenden Einspeisevergütungen wirtschaftlich realisiert werden. Im Februar 2020 wurde die Anlage dann ans Netz angeschlossen. Vor genau einem Jahr wurde mit den Planungen begonnen.

Der Verein hat nun eine weitere attraktive Sportstätte und gleichzeitig werden Jahr für Jahr 120 Tonnen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid eingespart.

Das Konzept der Bürgersolaranlagen bietet allen Menschen (auch ohne eigenes Dach) die Möglichkeit, sich für die Energiewende einzusetzen. Bürgerenergieprojekte werden bevorzugt auf öffentlichen Gebäuden, Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten, Sportanlagen oder alten Deponien errichtet.

Einen Eindruck von der neuen Halle mit Bürger-PV-Anlage können Sie sich mit dem kurzen Videoclip unter Links und Downloads verschaffen.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Brunner, Gerhard

Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung"

Beispiel gemeldet: 07/2020

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!