Karte für CO₂-Emissionen und Kosten reduzieren mit dem Kommunalen Energiemanagement

CO₂-Emissionen und Kosten reduzieren mit dem Kommunalen Energiemanagement

Durch die Analyse der Energiebilanzen der Liegenschaften werden Schwachstellen erkannt und können gezielt behoben werden.

Projektträger: Stadt Hofheim i.UFr.


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Es werden Maßnahmen erarbeitet, die den Energieeinsatz bei der Strom- und Wärmeversorgung nachhaltig mindern und gleichzeitig die Emission von Treibhausgasen senken.
besonders kostengünstig
Durch die Analyse der Energiebilanzen können Schwachstellen der Liegenschaften hinsichtlich ihres Energiebedarfs erkannt und behoben werden.

Nutzen
Da weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz derzeit noch umgesetzt werden, kann die CO₂-Einsparung zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht quantifiziert werden.

Auslöser

Schon 2010 wurde mit dem Kommunalen Energiemanagement (KEM) für zwei Gebäude begonnen. Im weiteren Verlauf gab es Unterstützung durch die Energieberatung des Umweltbildungszentrum Oberschleichach im Landkreis Haßberge. Aufgrund der begrenzten Finanzmittel konnten dies jedoch nicht dauerhaft weiterverfolgt werden. Im Jahr 2014 kam durch die Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH (GUT) ein neuer Anstoß. Sie zeigte auf, dass die Kosten durch Fördermittel teilweise refinanziert werden können.

Projektbeschreibung

Im Rahmen des KEM wurden zwei Liegenschaften der Stadt Hofheim untersucht: das Verwaltungsgebäude und das Haus des Gastes. Im Haus des Gastes befinden sich ein Veranstaltungssaal sowie weitere Räume, die die Stadt vermietet.

Schwachstellenanalyse
In einer mehrtägigen Vor-Ort-Besichtigung wurde eine Schwachstellenanalyse der Heizungsversorgung, der Stromeigenerzeugung, der elektrischen (Groß-)Verbrauchern und der Gebäudehülle durchgeführt. Zur Auswertung der Energieeffizienz werden die bisherigen Energiebezüge in eine einheitliche Datenerfassung überführt. Mit Einführung des KEM wurden dann monatlich die relevanten Zählerständen in die Datenerfassung eingespeist.

Energiebedarf überwachen – Maßnahmen ergreifen – Einspareffekte bewerten
Ziel dabei ist die kontinuierliche Überwachung des Energiebedarfs. Schwachstellen und Unregelmäßigkeiten sollen durch dieses Vorgehen identifiziert und behoben werden.
Gleichzeitig wurden diverse Sanierungs- und Effizienzmaßnahmen am Verwaltungsgebäude und dem Haus des Gastes durchgeführt. Basierend auf den kontinuierlichen Zählständen können diese Maßnahmen mit Hilfe des KEM nun hinsichtlich ihrer tatsächlichen Energieeinspareffekte bewertet werden.

Derzeit werden weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Göbel, Sebastian

  • 09523 929-15
  • s.goebel@vghofheim.de
  • Obere Sennigstraße 4
    97461 Hofheim i. UFr.

Beispiel gemeldet: 10/2020

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!