Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 124 Ergebnissen

Edelsfeld

Austausch der Förderpumpen im Wasserwerk Stopfmühle durch hocheffiziente Pumpen

Jährlich sparen wir 12.000 € Stromkosten und haben außerdem die Versorgungssicherheit erhöht.
Heizzentrale der Nahwärme Tegernheim (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Tegernheim

Nahwärmenetz für Tegernheim

Die Nahwärme Tegernheim GmbH wurde im Jahr 2019 gegründet. Ziel war der Bau und Betrieb einer Versorgungsinfrastruktur in der Gemeinde Tegernheim.

Ebersberg

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung für Ebersberg

Wir haben fast die gesamte Straßenbeleuchtung der Stadt Ebersberg auf LEDs umgestellt. Hierbei waren verschiedene Förderprogramme sehr hilfreich.

Freising

Solarpotenzialkataster des Landkreises Freising

Mit dem Solarpotenzialkataster finden Bürgerinnen und Bürger heraus, ob sich eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage auf ihrem Dach lohnt.

München

wagnisART: genossenschaftliches Wohnprojekt für energieeffizientes Wohnen

Die ökologische Nachhaltigkeit der Gebäude gefällt den Bewohnerinnen und Bewohnern und natürlich auch dem Klima.
Die Wärmerückgewinnungsanlage des Stärketrockners (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Schrobenhausen

Stärketrockner mit Wärmerückgewinnung

Die Wärmerückgewinnungsanlage am Trockner einer Stärke-Derivatisierungsanlage spart etwa 2 GWh Gas pro Jahr ein.

Starnberg

Solaraktionstag

Beratungen und Aktionen verkleinern die Hemmschwelle, energetische Sanierungsmaßnahmen anzupacken.
Energiekörbe (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Hohenwart

Wärmepumpenanlage für das Rathaus Hohenwart

Nutzung von geothermischer Energie über eine kompakte Erdwärmekollektoranlage
Brunnenausbau mit Edelstahlwickeldrahtfilter (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Neuburg

Schulcampus Bittenbrunn

Kaltes Nahwärmenetz für den Campus und Neubau der Mensa mit dezentralen Wärmepumpenanlagen
Der Thermal-Response Test wird auf dem Feld durchgeführt (Quelle: Simone Walker-Hertkorn).

Königsmoos

Kalte Nahwärme für die Gemeinde Königsmoos

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt betreibt ein passives kaltes Nahwärmenetz, über welches dezentrale Wärmepumpen mit Erdwärme versorgt werden.

Rosenheim

ROWaH: Wärme und Strom aus Waldrestholz

Wir stellen Wärme und Strom hocheffizient für die Eigenversorgung von Betrieben und für die Nahwärmeversorgung in kommunalen Wärmenetzen bereit.

Haar

Energetische Analyse eines Gemeinde-Quartieres

Durch die homogene Bebauung und gleiche Baujahre lassen sich ermittelte Potenziale einzelner Gebäude auf das gesamte Quartier anwenden.
Newsletter bestellen!