Karte für Energetische Analyse eines Gemeinde-Quartieres

Energetische Analyse eines Gemeinde-Quartieres

Durch die homogene Bebauung und gleiche Baujahre lassen sich ermittelte Potenziale einzelner Gebäude auf das gesamte Quartier anwenden.

Projektträger: Gemeinde Haar


Auf einen Blick

besonders kostengünstig
Es wurde nicht jedes Gebäude einzeln untersucht, sondern von wenigen Gebäuden Rückschlüsse auf die anderen gezogen. Dadurch konnten wir das Quartierskonzept mit gutem Kosten-Nutzenverhältnis umsetzen.

Nutzen
Den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers werden die Sanierungspotenziale erklärt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen. Die Emissionsreduktion kann nicht gemessen werden, da es darauf ankommt, wie viele Maßnahmen nach dem Konzept von den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden.

Kosten
Gesamtkosten:
ca. 8000 €

Auslöser

Die Gemeinde Haar setzt ihr Klimaschutzkonzept um.

Projektbeschreibung

Quartierskonzepte beleuchten gezielt die kompletten Randbedingungen in einem Quartier und klären innovative Wege mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und anderen Akteuren ab.

Ein Quartierskonzept entwickelt ein Gesamtkonzept für die energetische Sanierung der Gebäude im Quartier und für eine energieeffiziente Energieversorgung. Auch die energieeffiziente Wärmeversorgung hat dabei einen hohen Stellenwert.

Es wird nicht abstrakt die ganze Kommune untersucht, sondern es werden alle relevanten Aspekte des Quartiers berücksichtigt wie Städtebau, Wohnungswirtschaft, Soziales, Technik und Wirtschaftlichkeit. Alle wesentlichen Akteure werden vor Ort mit einbezogen. Dies sind Menschen, die Gebäude besitzen, Verwaltung, Planungsbüros, Handwerksbetriebe, Banken, etc.. Die Ergebnisse werden der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Sensitivität:
Eine Erfolgsgarantie, dass durch ein Quartierskonzept weitergehenden Handlungen der Quartiersakteure ausgelöst werden, gibt es naturgemäß nicht. Während der Arbeiten muss ein intensiver Dialog mit den lokalen Akteuren und der Interessensvertretung stattfinden. Dadurch können die Risiken frühzeitig erkannt werden und Lösungen für Probleme gefunden werden.

Monitoring:
Nach einem Jahr wird im Quartier eine Umfrage stattfinden, durch die ermittelt werden soll, ob Klimaschutzmaßnahmen geplant sind oder bereits umgesetzt werden/wurden.

Erkenntnisse

Tipps

Kosten-Nutzen-Analyse für die Bürgerinnen und Bürger integrieren. Es muss allen klar sein, welches Ziel jede Maßnahme hat und wie viel sie kostet.

Stolpersteine

Die energetischen Maßnahmen sind oftmals komplexe Arbeiten. Diese müssen möglichst einfach vermittelt werden.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Link, Hannah

Gemeinde Haar
  • 089 46002-364
  • h.link@gemeinde-haar.de
  • Bahnhofstraße Bahnhofstraße
    85540 Haar

Beispiel gemeldet: 07/2021

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!