Karte für Austausch der Förderpumpen im Wasserwerk Stopfmühle durch hocheffiziente Pumpen

Austausch der Förderpumpen im Wasserwerk Stopfmühle durch hocheffiziente Pumpen

Jährlich sparen wir 12.000 € Stromkosten und haben außerdem die Versorgungssicherheit erhöht.

Projektträger: Edelsfeld


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Hohe Stromersparnis mit kurzer Amortisationsdauer

Nutzen
Bei einem angenommen Strompreis von 0,30 €/kWh netto ergibt sich eine jährliche Stromersparnis von ca. 12.000 € netto.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
17,6 Tonnen pro Jahr
Energieeinsparung:
ca. 39500 kWh pro Jahr
Kosteneinsparung:
ca. 12.000 € netto pro Jahr

Kosten
Gesamtkosten:
115.000 €
Weitere Angaben:
Die zuwendungsfähigen Kosten wurden auf 100.000 € festgesetzt.

Förderung
Zuschuss:
90.000 €
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Auslöser

Im Rahmen eines Klimaschutznetzwerkes wurden durch das Institut für Energietechnik (IfE) Amberg energetische Untersuchungen zur Stromeinsparung durchgeführt. Hier erhielten wir sehr kompetente Unterstützung für die Umsetzung der Maßnahme.

Projektbeschreibung

Die bisherigen Kreiselpumpen (3 Stück) mit Baujahr 1979 konnten durch zwei hocheffiziente Pumpen (Druckmantelpumpen) erneuert werden. Bei einem Defekt der alten Pumpen wäre es schwierig gewesen, entsprechende Ersatzteile zu erhalten, um diese zu reparieren.

Durch die Erneuerung der Pumpen liegt die errechnete jährliche Stromeinsparung bei 40.000 kWh, was zu einer CO₂-Einsparung nach 10 Jahren von 176 Tonnen führt.

Durch die Erneuerung der Pumpen wurde auch die Versorgungssicherheit erhöht.

Erkenntnisse

Tipps

Ansatz ausreichender Gesamtausgaben wg. allgemeiner Preissteigerungen, da die Umsetzung der Maßnahme einen gewissen Zeitraum in Anspruch nimmt

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Kredler, Andreas

Zweckverband zur Wasserversorgung der Sigl-Sigras Gruppe
  • 09665 9133-19
  • andreas.kredler@edelsfeld.de
  • Hirschbachstraße 8
    92249 Edelsfeld

Beispiel gemeldet: 11/2023

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!