Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 135 Ergebnissen
Das Heizwerk von außen (Quelle: Erdwärme Grünwald GmbH)

Deisenhofen

Die Erdwärme Grünwald GmbH macht die lokale Energiewende erlebbar

Durch die Nutzung der Geothermie aus 3.700 m Tiefe werden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit CO₂-neutraler Fernwärme versorgt. Überschüssige Wärme wird in grünen Strom umgewandelt.
Die Scaterhalle mit Photovoltaik kurz vor der Fertigstellung (Quelle: Dr. Gerhard Brunner)

Kammerstein

Neues Skatestadion durch Bürgersolaranlage

Die auf drei Dächern des Vereins SC 04 Schwabach verteilte Bürgersolaranlage der Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" unterstützte den Neubau eines Skatestadions.

Hilpoltstein

Wasserkraftwerk Rothsee-Einleitung

Das Kraftwerk Rothsee-Einleitung hat eine Leistung von 900 kW und erzeugt jährlich ca. 2,0 Mio. kWh.

Schwanstetten

Wasserkraftwerk Leerstetten

Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.
Der Klimastrichcode zeigt deutlich, dass die Häufigkeit heißer Jahre stark zugenommen hat. (Quelle: ©NATURSTROM AG)

Moosach

Mit Nahwärme die regionale Wirtschaft stärken und klimaneutral werden

Die Gemeinde möchte mit dem innovativen Wärmenetz ihre eigenen Liegenschaften versorgen und auch die Bürgerinnen und Bürger als Kundinnen und Kunden gewinnen.

Neuburg

Positivliste beim Verkauf städtischer Grundstücke als Bauland

Eine Kaufpreisrückerstattung erhält, wer energiesparend baut, erneuerbare Energien einsetzt und ökologische Materialien verwendet

Neuburg

Förderprogramm Klima- und Ressourcenschutz

Die Stadt Neuburg an der Donau unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger finanziell beim energieeffizienten Bauen und Sanieren und anderen Maßnahmen für den Klimaschutz.
Verleihung des european energy award im Jahr 2017 (Quelle: Stefan Barthel, Gemeinde Kammerstein)

Kammerstein

Mit dem European Energy Award (eea) zur Umwelt- und Energiegemeinde

Die Kommune engagiert sich zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern für den Klimaschutz.
Staatsministerinnen Ilse Aigner und Michaela Kaniber, der Landrat Georg Grabner sowie alle 15 Bürgermeister haben sich für ein Foto in einem Raum nebeneinander gestellt (Quelle: LRA BGL).

Bad Reichenhall

Energienutzungsplan Berchtesgadener Land

Der Energienutzungsplan Berchtesgadener Land unterstützt die kreisangehörigen Kommunen beim Aufbau der nachhaltigen Energieversorgung.
Zwei Schülerinnen arbeiten in der Reparaturwerkstatt. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

München

Fixing for Future – die Schüler-Reparaturwerkstatt

Das Projekt ist ein Dauerangebot der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing und richtet sich an Schüler/innen der Klassen 5 bis 11. Sie reparieren kostenlos defekte Gegenstände von Kund/innen und lernen dadurch nachhaltiges Handeln.

Schwarzenbruck

Planung einer energieautarken kommunalen Energie-Plus Kläranlage

Unser Ziel ist eine energieintelligente Kläranlage für Gewässerschutz und ganzheitlichen Ressourcenschutz.

Nürnberg

Mieterinnen und Mieter zufrieden mit energetischer Sanierung

Hohe Wohnqualität – Die hochwertige Sanierung eines Mehrfamilienhauses kommt bei den Mieterinnen und Mietern sehr gut an.
Newsletter bestellen!