 
  Technik, Bau und Betrieb
Wie sicher sind Windenergieanlagen und wie viele Jahre können diese in Betrieb sein? Werden sie nach der Laufzeit abgebaut? Auf dieser Seite bekommen Sie Antworten zu Technik, Bau und Betrieb von Windrädern.
 
      
        Repowering: Mehr Leistung auf weniger Fläche
Wenn Windenergieanlagen an das Ende ihrer Laufzeit kommen, dann bietet sich oft die Möglichkeit des Repowerings. Dabei werden ältere Windräder durch moderne, um ein Vielfaches leistungsstärkere, Anlagen ersetzt.
 
      
        Windenergie ist auch in Schwachwindgebieten rentabel
Im Süden Deutschlands weht der Wind schwächer und seltener als an der Küste im Norden. Trotz der schlechteren Ausgangslage lässt sich auch in Bayern Windenergie gut nutzen: mit den richtigen Anlagen.
 
      
        Sicherheitsaspekte bei Windenergieanlagen
Unfälle und Brände bei Windenergieanlagen in Deutschland ereignen sich sehr selten. Die Wahrscheinlichkeit für ein Feuer oder den Bruch eines Rotorblattes liegt im Promillebereich.
 
      
        Zukunftstrends in der Windenergie
Höher, größer, effektiver: Der technologische Fortschritt bei Windenergieanlagen ist rasant. Prototypen und Projekte geben bereits einen Vorgeschmack auf zukünftige Entwicklungen.
 
      
        Kleinwindenergie
Speziell für Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe bieten sich Kleinwindenergieanlagen zur anteiligen Deckung des Strombedarfs an.
 
      
        Rückbau und Recycling: Das passiert mit alten Windrädern
Am Ende ihrer Lebenszeit müssen Windenergieanlagen zurückgebaut werden. Die Bestandteile der Anlagen lassen sich zum großen Teil recyclen, dafür gibt es strenge Vorschriften.
 
        
       