Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 148 Ergebnissen

Starnberg

Solaraktionstag

Beratungen und Aktionen verkleinern die Hemmschwelle, energetische Sanierungsmaßnahmen anzupacken.
Energiekörbe (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Hohenwart

Wärmepumpenanlage für das Rathaus Hohenwart

Nutzung von geothermischer Energie über eine kompakte Erdwärmekollektoranlage

Hofheim

Kommunales Energiemanagement für den Schulverband Hofheim

Durch "nicht oder gering investive Maßnahmen" wird der Energiebedarf der Liegenschaften des Schulverbandes Hofheim nachhaltig gesenkt.

Augsburg

Studie: CO₂-Emissionen in Augsburg halbieren

Eine Studie beschreibt konkrete Wege, wie die Stadt Augsburg ihre CO₂-Emissionen bis spätestens 2030 halbieren kann.

Haar

Energetische Analyse eines Gemeinde-Quartieres

Durch die homogene Bebauung und gleiche Baujahre lassen sich ermittelte Potenziale einzelner Gebäude auf das gesamte Quartier anwenden.

Moosburg

Neubaugebiet Amperauen – Baugebiet der Zukunft

In dem Neubaugebiet wurde der Ausschluss von fossilen Energieträgern über den Grundstückskaufvertrag festgelegt.

Haar

Klimaschutzmanagement

Einstellung eines Klimaschutzmanagers zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes

Augsburg

Augsburger Klimakonferenz

Die jährliche Augsburger Klimakonferenz vernetzt und informiert lokale Akteure und interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Klimawandel und Klimaschutz.

Bütthard

Neubau Kindertagesstätte in Markt Bütthard

Der Neubau der Kindertagesstätte erfolgte im KfW-Effizienzhaus 55-Standard. Zudem wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.
Leseraum der Grundschule (Quelle: Haase & Bey Architekten PartGmbB)

Giebelstadt

Erweiterung Grundschule Giebelstadt durch Neubau

Der 760 qm große Erweiterungsbau wurde als bundesweites Pilotprojekt als "Bildungsgebäude im Effizienzhaus Plus Standard" geplant und errichtet.

Königsbrunn

Teilnahme der Stadt Königsbrunn am European Energy Award

Der European Energy Award unterstützt bei der Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz sowie erneuerbare Energien.
Der Standort Nahwärmenetz Linzenleiten während der Bauarbeiten (Quelle: Energie-Altas Bayern)

Wertach

Drei Wärmenetze in Markt Wertach

Drei Wärmenetze versorgen Mehrfamilienhäuser, 24 Einfamilienhäuser, einen Raiffeisenmarkt und unser Seniorenzentrum mit Wärme.
Newsletter bestellen!