Karte für Teilnahme der Stadt Königsbrunn am European Energy Award

Teilnahme der Stadt Königsbrunn am European Energy Award

Der European Energy Award unterstützt bei der Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz sowie erneuerbare Energien.

Projektträger: Stadt Königsbrunn


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Durch den European Energy Award (eea) wird systematisch aufgedeckt, in welchen Bereichen die Stadt handeln muss, um die Energiewende voranzutreiben.
besonders schnell umsetzbar
Die Teilnahme gelingt schnell: 1. Beschluss Teilnahme im Stadtrat, 2. Angebote für Beratung einholen, 2. Beauftragung ...und los geht's. Unser Tipp: Bindet alle Bereiche mit ein!

Nutzen
Der eea bietet einen stabilen Rahmen für die kommunale Klimaschutzpolitik, indem er alle relevanten Bereiche gleichermaßen berücksichtigt und Erfolge messbar macht.

Kosten
Gesamtkosten:
59.692 €

Förderung
Zuschuss:
23.877 €
Fördergeber:
Regierung von Schwaben

Auslöser

Als Controlling- und Zertifizierungssystem für die kommunale Klimaschutzarbeit wurde der European Energy Award (eea) ausgewählt. Nach Vorstellung des eea im Stadtrat stimmte dieser umgehend zu. Aktiv unterstützt wird der Prozess durch das Energieteam sowie alle kommunalen Bereiche.

Projektbeschreibung

Die Teilnahme am eea hat der Stadt Königsbrunn einen soliden Rahmen für ihre energiepolitische Arbeit gegeben.

Schritt für Schritt wurden – angelehnt an Managementsysteme wie ISO 9001, IOS 14001 u.a. – Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotenziale identifiziert, Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten aufgebaut oder verstärkt.

Es konnte so ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Gang gesetzt und ein verlässlicher Umsetzungsplan für Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet werden. Die Maßnahmen untergliedern sich dabei in folgende sechs Bereiche:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Mobilität
- interne Organisation (Verwaltung)
- Kommunikation und Kooperation

Erfolgreiche Klimaschutzarbeit gelingt nur durch die enge Zusammenarbeit von Mitgliedern aus allen Bereichen der Stadtverwaltung, Vertretungen aller Parteien und des Landratsamts, ehrenamtlichen Fachexpertinnen und -experten sowie den Bürgerinnen und Bürgern.

Erkenntnisse

Tipps

Die externe eea-Beratung ist neben einem funktionierenden Energieteam in der Verwaltung der Schlüssel zum Erfolg.
Der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin, Vertretungen der politischen Fraktionen des Stadtrates aller Verwaltungsbereiche sowie engagierte Bürger/innen sollten im Energieteam eingebunden werden.
Alles, was erfolgreich umgesetzt wird, muss in der Presse und in den Medien transportiert werden.
Transparenz und regelmäßige Berichte sind unerlässlich zur Stärkung der Bedeutung des Klimaschutzes in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit und der politischen Vertretungen.

Stolpersteine

Öffentlichkeitsarbeit nicht unterschätzen. Nur durch regelmäßiges Informieren der Bürger/innen über das Engagement ihrer Stadt für den Klimaschutz können diese auch aktiv mitwirken.
Die Verwaltung muss jährlich Energiedaten der kommunalen Gebäude, Straßenbeleuchtung, Fuhrpark etc. bereit halten. Der Aufwand dafür darf nicht vernachlässigt werden. Auch zur Planung und Durchführung von Aktionen in der Stadt wird Personal benötigt.

Auszeichnungen

02/2021 : Zertifizierung mit dem European Energy Award
verliehen von: Bundesgeschäftsstelle für den European Energy Award

Weiterführende Informationen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

von Dunker, Harro

Stadt Königsbrunn, Energieeffizienz und Klimaschutz
  • 08231 606197
  • harro.vondunker@koenigsbrunn.de
  • Marktplatz 7
    86343 Stadt Königsbrunn

Beispiel gemeldet: 07/2021

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!