Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Die auf drei Dächern des Vereins SC 04 Schwabach verteilte Bürgersolaranlage der Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" unterstützte den Neubau eines Skatestadions.
Erstellung des Fundaments (Quelle: Markt Wernberg-Köblitz)
Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.
Mit jährlichen Audits wird der Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis Oberallgäu kontrolliert und alle vier Jahre durch einen externen Auditor bzw. eine externe Auditorin zertifiziert.
Die Gemeinde möchte mit dem innovativen Wärmenetz ihre eigenen Liegenschaften versorgen und auch die Bürgerinnen und Bürger als Kundinnen und Kunden gewinnen.
Das Biomasseheizwerk von Buchenberg. Der neue Biomassekessel wird montiert. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)
Die Gemeinde hat sich zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern anspruchsvolle Ziele gesteckt und setzt diese erfolgreich um. Dafür erhielt sie 2022 bereits zum dritten Mal eine Zertifizierung.
Die Wohnanlage in der Marconistraße (Quelle: Thomas Hosemann, Stadtwerke Augsburg)
Das Kommunale Energiemanagement (KEM) hilft, den Energieverbrauch sowie die Energiekosten in den Liegenschaften der Stadt Sonthofen kontinuierlich abzusenken.
Die Stadt Neuburg an der Donau unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger finanziell beim energieeffizienten Bauen und Sanieren und anderen Maßnahmen für den Klimaschutz.