Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 64 Ergebnissen
Ein Energieberater und die Projektleiterin, Frau Hannah Chao-Kinkelin (Sozialpädagogin B.A.), sitzen an einem Tisch. Es wird eine Beratungssituation dargestellt. (Quelle: Energie-Altas Bayern)

Nürnberg

EnergieSparProjekt – ESP – EnergieSchuldenPrävention

Wir führen eine kostenlose Vorort-Beratung für einkommensschwache Haushalte durch. Unser Ziel ist, den Energiebedarf zu senken.
Westansicht der Hackschnitzelanlage mit Holzlager (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Adelsdorf

Errichtung einer Hackschnitzelanlage und eines Nahwärmenetzes

Durch dieses Projekt – durchgeführt durch die gemeindeeigene Energiegesellschaft – sparen wir jährlich etwa 560 t CO₂-Emissionen ein.

Adelsdorf

Gemeindeeigene Gesellschaft zur Erzeugung erneuerbarer Energien

Im Jahr 2007 haben wir die gemeindeeigene Energiegesellschaft Adelsdorf mbH zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen gegründet. 2022 wurde die Gesellschaft in die Gemeindewerke Adelsdorf umgewandelt.
Durch viel Eigeninitiative der Bürger konnte das Nahwärmenetz kostensparend umgesetzt werden. (Quelle: Johannes Maibom)

Emskirchen

Nahwärmenetz für Mausdorf

Durch viel Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger wurde dieses Projekt kostensparend umgesetzt.

Heroldsberg

Marktgemeinde fördert regenerative Energiequellen

Die Marktgemeinde gewährt einen Zuschuss zur Nutzung regenerativer Energiequellen für private Wohngebäude.

Altdorf

Wohnpark auf ehemaliger Industriebrache

Der Energiebedarf der Gebäude wird vollständig über erneuerbare Energien gedeckt.

Altdorf

Müllverbrennungsanlage wird Biomasseheizkraftwerk

Wir haben eine hohe Rohstoff- und Energieeinsparung durch die Folgenutzung erzielt.
Bürgerwindanlage Mausdorf – Pirkach

Emskirchen

Bürgerwindanlage Mausdorf - Pirkach: drei Windräder in Bürgerhand

Wir haben das Projekt mit der finanziellen Beteiligung von 108 Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich durchgeführt.
Edeka_Schwabach

Kammerstein

Supermarkt-Parkplatz erhält Photovoltaik-Dach

Umweltfreundlicher Kundenservice
Montage eines Windrads, © Ökonergie AG

Gollhofen

Großer Bürgerwindpark - große Akzeptanz in der Bevölkerung

Umfangreiche lokale Wertschöpfung: Neben den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern profitieren zusätzlich die Grundstücksbesitzer, Unternehmen aus der Region sowie die Kommunen.
Rathaus Fürth Wärme aus Abwasser

Fürth

Abwasser wärmt Rathaus

Unsere Abwärme-Heizung spart jährlich 130 Tonnen CO₂ und verhindert 14 Tonnen Feinstaub.
Bürgersolaranlage auf der Hauptfeuerwache Landshut

Altdorf

Öffentliche Dächer werden zu Bürger-Solaranlagen

Photovoltaik-Anlagen (97 kWp) auf gemieteten Dächern der Stadt Landshut. Eigentümer der Anlage sind überwiegend Landshuter Bürgerinnen und Bürger.
Newsletter bestellen!