 
  Müllverbrennungsanlage wird Biomasseheizkraftwerk
Schnelleinstieg
Auf einen Blick
        
        Rohstoff- und Energieeinsparung durch Folgenutzung, weil Bau- und Anlagenteile weiter genutzt werden.
      
    
        
        Das Biomasseheizkraftwerk ging bereits einen Monat nach Stilllegung der Müllverbrennungsanlage ans Netz.
      
    - 19.000 MWh Strom und 61.000 MWh Wärme pro Jahr aus minderwertigen Grünabfällen, die bisher nicht energetisch nutzbar waren<br>– Rohstoff- und Energieeinsparung durch Folgenutzung bestehender Bau- und Anlagenteile<br>– Umbau der MVA zu einem BMHKW ermöglicht abschließende Klärung der Altlastsituation.
- CO₂-Einsparung:
- Gesamtkosten:
Auslöser
Projektbeschreibung
Erkenntnisse
Tipps
Weiterführende Informationen
Kontakt
 
          Beispiel gemeldet: 05/2012
Zuletzt aktualisiert: 09/2025
Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.
 
        
       