Die gemeindeeigene Energiegesellschaft Adelsdorf mbH (jetzt Gemeindewerke Adelsdorf) übernimmt neben der Energieerzeugung und -verteilung auch Aufgaben zur energetischen Sanierung der Liegenschaften. Dies sind z. B. Feuerwehr und Bauhof, das Rathaus und das gemeindeeigene Schloss.
Inzwischen erzeugen die Gemeinewerke mit insgesamt vier Photovoltaikanlagen ca. 80.000 kWh im Jahr und ersetzt mittels Hackschnitzelanlage etwa 200.000 Liter Heizöl in den gemeindeeigenen Gebäuden (s. Praxisbeispiel
"Errichtung einer Hackschnitzelanlage und eines Nahwärmenetzes").
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von bislang energetisch ungenutztem Landschaftspflegeholz der Gemeinde, die inzwischen umfassende technische Überwachung und Steuerung der Anlage und der einzelnen Liegenschaften sowie die deutliche Reduzierung der Verbräuche durch gezielte Einzelraumsteuerung.
Von 2013 bis 2015 finanzierte die Energiegesellschaft Adelsdorf mbH den Ersatz der Ölheizungen in der Alten Schule Aisch, im Kindergarten Neuhaus und im Wasserwerk in Uttstadt durch moderne Pelletheizungen. In den Jahren 2016 / 2017 finanzierte die Gesellschaft die Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung in der Großgemeinde auf LED.
In den Jahren 2018 bis 2020 wurden ca. 50 Wohneinheiten an das Nahwärmenetz angeschlossen.
Um die umfangreichen Investitionen in die Energiewende finanzieren zu können, wurde die bislang als GmbH bestehende Tochtergesellschaft im Jahr 2022 in eine Anstalt des öffentlichen Rechts - Kommunalunternehmen - umgewandelt. Auf Grund der teilweise steuerlich komplexen Fragestellungen wurde der Prozess von einem auf Kommunalunternehmen spezialisierten Rechtsanwalt begleitet.