Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 71 Ergebnissen
Der Ortsteil Steinhausen oberhalb der Marktgemeinde Glonn (Quelle: Fotofreunde Glonn e.V.)

Baiern

Bioenergiedorf Reinstorf-Steinhausen

Das Bioenergiedorf Reinstorf-Steinhausen versorgt sich zu über 90 % mit Wärme aus erneuerbaren Energien und produziert vier Mal mehr erneuerbaren Strom als es benötigt.

Ottobrunn

Förderung von Photovoltaik auf Ost- und/oder Westdächern

Die Gemeinde Ottobrunn fördert eine zeitlich entzerrte Stromproduktion durch PV-Anlagen auf Ost- und/oder Westdächern mit 10 % der Investitionskosten.

Feldmühle

Solarcarport am Bahnhof Pfaffenhofen

Der Solarcarport dient parkenden Autos als Unterstand und produziert gleichzeitig sauberen Strom für 75 Haushalte.

Ainring

Holzheizkraftwerk mit ORC-Turbine

Die Kraft-Wärme-Kopplung sorgt für einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der Gewinnung von Wärme und Strom.

Ainring

Elektroauto als Monteurfahrzeug

Der Strom für das Auto stammt aus einem Blockheizkraftwerk, das der Gemeinde gehört.
Montage der Bürgersolaranlage auf dem Bauhof Glonn unter Mitwirkung des Aktionskreises. (Quelle: Renate Glaser)

Baiern

4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!

Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt.

Grassau

Biomassehof Achental

Wir bieten Premium-Hackschnitzel, Holzpellets, Dienstleistungen und Projektierung.

Grabenstätt

Muster-Fernwärmenetz Grabenstätt

Unser Projekt "Fernwärmeversorgung auf Hackschnitzelbasis" soll zum Nachmachen anregen.

Schleching

Energiekonzept für das Achental

44 Maßnahmen in den Bereichen Effizienz, erneuerbare Energien und Öffentlichkeitsarbeit weisen den Weg in die Zukunft.
Ortsansicht von Dollnstein mit mittelalterlicher Ringmauer und historischen Gebäuden. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Dollnstein

smart heat - Intelligentes Wärmenetz

Das intelligente Nahwärmenetz von Dollnstein versorgt 24 Abnehmer mit Wärme aus einer Solarthermieanlage, einem Flüssiggas-Blockheizkrafwerk und einer Wärmepumpe mit Grundwasser und Spitzenlastkessel.

Inning

Aufbau und Betrieb eines Fernwärmenetzes

Die regionale und umweltfreundliche Energieversorgung aus KWK-Anlagen spart jährlich mehr als 630.000 Liter Heizöl.

Reichertshausen

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Im Winter wird ein Erdkollektor zur Wärmeerzeugung genutzt. Im Sommer werden die Räume durch den Erdkollektor sehr kostengünstig klimatisiert.
Newsletter bestellen!