Bioenergiedorf Reinstorf-Steinhausen
Schnelleinstieg
Auf einen Blick
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmebedarf des Bioenergiedorfes Reinstorf-Steinhausen liegt bei über 90 %. Bei der Stromerzeugung sind wir noch weiter: etwa 90% der ausschließlich regenerativ erzeugten Elektrizität können wir einspeisen. So profitiert nicht nur das Dorf, sondern bilanziell auch weitere 400 Haushalte, die damit ebenso aktiv das Klima schützen. Da wir die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme im Winter in das Nahwärmenetz einspeisen und im Sommer zur Trocknung von Hackschnitzeln nutzen, sind die Anlagen ganzjährig ausgelastet und besonders effizient. Die benötigte Biomasse besteht aus dorfeigener Gülle, Futterresten, Mist und Restholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern im Umkreis von maximal 15 km.
- Emissionseinsparung Strom: 250 Tonnen CO₂, wenn man von einer ursprünglichen Stromversorgung mit dem EON Mix mit 504 g CO₂/kWh ausgeht. Wärme: 1,15 Tonnen CO₂.<br>Der Einsparnutzen durch die energetische Sanierung vieler Wohnhäuser (Sanierungsrate deutlich über dem Bundesdurchschnitt) konnte leider bisher nicht quantifiziert werden.<br>Die Energieausgaben konnten reduziert werden und werden nun beim Biomasseeinkauf in der nahen Umgebung investiert.
- CO₂-Einsparung:
Auslöser
Projektbeschreibung
Auszeichnungen
Weiterführende Informationen
Kontakt
Gröbmayr, Hans
Aktionskreis Energiewende Glonn 2020
- 08093 902733
- renate.glaser@hotmail.de
-
Lena-Christ-Straße
10
85625 Glonn
Beispiel gemeldet: 09/2014
Zuletzt aktualisiert: 09/2025
Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.