Karte für Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Im Winter wird ein Erdkollektor zur Wärmeerzeugung genutzt. Im Sommer werden die Räume durch den Erdkollektor sehr kostengünstig klimatisiert.

Projektträger: Gemeinde Reichertshausen


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
ortsnahe Energiequelle, hohe Einsparung an CO₂, keine Änderung an der vorhandenen Wärmeverteilung (Heizkörper etc.), kostengünstige Klimatisierung im Sommer

Einsparung
CO₂-Einsparung:
85 %
Energieeinsparung:
30 %
Kosteneinsparung:
14.000 Euro

Kosten
Gesamtkosten:
432.200 €

Förderung
Zuschuss:
158.026 €
Fördergeber:
Regierung von Oberbayern

Auslöser

Unser Schulgebäude verursachte sehr hohe Energiekosten (55.000 Liter Heizöl jährlich). Außerdem hatten wir gute Erfahrungen mit der Wärmepumpenanlage im Neubau des Kindergartens gemacht. Das Projekt wurde begleitend beraten durch Prof. Schenk von der FH München.

Projektbeschreibung

In einem bestehenden Schulgebäude (Baujahr 1969) wurde eine Wärmepumpenanlage eingebaut. Die Gebäudehülle (Fassade, Fenster etc.) und die Wärmeverteilung (Heizkörper usw.) wurden dabei nicht verändert. Neben der Installation von zwei Wärmepumpen erfolgte auch der Einbau eines Erdkollektors mit 8.800 Meter Erdschlangen. An diesen Erdkollektor wurde zusätzlich der Neubau der Gemeindebücherei (Baujahr 2006) angeschlossen. Während der Wintermonate wird der Erdkollektor zur Wärmeerzeugung genutzt, im Sommer kann diese Energie mittels Kühlsegel sehr kostengünstig zur Klimatisierung des Gebäudes eingesetzt werden.

Bereits in den ersten beiden Winterhalbjahren hat die Anlage Außentemperaturen von bis zu -25 °C problemlos gemeistert.

Zwei Diplomarbeiten der Fachhochschule München haben den wirtschaftlichen Betrieb sowie den ökölogischen Nutzen nachgewiesen.
"Oben sichtbar ist die Gegenwart, d. h. eine intakte Ökologie mit naturnahen Lebensräumen, unten im Boden befindet sich dagegen ein kluges high-tec-System, d. h. Innovation und Fortschritt, mit der die Voraussetzungen für eine optimierte Zukunft in einem natur- und bodenschonenden Einpflügeverfahren geschaffen wurden." (Reinhard Heinrich, 1. Bürgermeister)

Auszeichnungen

07/2006 : Umweltpreis
verliehen von: E-ON Bayern

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

,



Beispiel gemeldet: 04/2014

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!