Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 71 Ergebnissen
Der Klimastrichcode zeigt deutlich, dass die Häufigkeit heißer Jahre stark zugenommen hat. (Quelle: ©NATURSTROM AG)

Moosach

Mit Nahwärme die regionale Wirtschaft stärken und klimaneutral werden

Die Gemeinde möchte mit dem innovativen Wärmenetz ihre eigenen Liegenschaften versorgen und auch die Bürgerinnen und Bürger als Kundinnen und Kunden gewinnen.

Neuburg

Positivliste beim Verkauf städtischer Grundstücke als Bauland

Eine Kaufpreisrückerstattung erhält, wer energiesparend baut, erneuerbare Energien einsetzt und ökologische Materialien verwendet

Neuburg

Förderprogramm Klima- und Ressourcenschutz

Die Stadt Neuburg an der Donau unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger finanziell beim energieeffizienten Bauen und Sanieren und anderen Maßnahmen für den Klimaschutz.
Staatsministerinnen Ilse Aigner und Michaela Kaniber, der Landrat Georg Grabner sowie alle 15 Bürgermeister haben sich für ein Foto in einem Raum nebeneinander gestellt (Quelle: LRA BGL).

Bad Reichenhall

Energienutzungsplan Berchtesgadener Land

Der Energienutzungsplan Berchtesgadener Land unterstützt die kreisangehörigen Kommunen beim Aufbau der nachhaltigen Energieversorgung.

Bad Aibling

HOLZ5: hocheffizientes Holz-Hochhaus mit 15 Wohneinheiten

Optimale Nachhaltigkeit dank hoher Effizienz und innovativer Gebäude- und Lüftungstechnik. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien haben wir eine Plusenergiebilanz erreicht.
DONIKKLs Musiktheater-Logo (Foto: © DONIKKL Productions)

München

DONIKKLs kleine Monster – ENERGIE!

Ein interaktives Musiktheater rund um das Thema Energie für Kindergarten- und Schulkinder

Traunstein

Energieeinspar-Contracting an zwei Schulzentren

Das Energieeinsparcontracting hat dem Landkreis Traunstein unmittelbar nach der Umsetzung des Projektes geholfen, die Kosten zu stabilisieren.

Pullach

Geothermie Pullach - unsere Energiequelle der Zukunft

Geothermie bedeutet Erdwärme - Wärme, Sicherheit und unerschöpfliche Energie. Sie kommt aus der Tiefe der Erde und wird direkt zu den Kundinnen und Kunden nach Hause gebracht.

Bergkirchen

Fernwärme – ein Erfolgsrezept

CO₂-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet.
Ansicht der Mittelschule Freilassing vor der Sanierung (Quelle: Stadt Freilassing)

Freilassing

Sanierung der Mittelschule Freilassing auf Passivhausniveau

Das Schulgebäude an der Martin-Luther-Straße erhält einen neuen Look und ein zukunftsweisendes Konzept.
Hofladen Schlacht (Quelle: Dr. Renate Glaser)

Baiern

Bioenergiedorf Schlacht

Unser Bioenergiedorf produziert Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien - das Projekt hat unser Dorf lebendiger und schöner gemacht.
Blick nach Glonn (Quelle: Fotofreunde Glonn e.V.)

Baiern

Energie-Lehrpfad Glonn

Das Thema Energiewende zu Fuß oder mit dem Fahrrad - sinnlich - in der idyllischen Voralpenlandschaft erleben.
Newsletter bestellen!