Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 71 Ergebnissen
Energiekörbe (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Hohenwart

Wärmepumpenanlage für das Rathaus Hohenwart

Nutzung von geothermischer Energie über eine kompakte Erdwärmekollektoranlage
Brunnenausbau mit Edelstahlwickeldrahtfilter (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Neuburg

Schulcampus Bittenbrunn

Kaltes Nahwärmenetz für den Campus und Neubau der Mensa mit dezentralen Wärmepumpenanlagen
Der Thermal-Response Test wird auf dem Feld durchgeführt (Quelle: Simone Walker-Hertkorn).

Königsmoos

Kalte Nahwärme für die Gemeinde Königsmoos

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt betreibt ein passives kaltes Nahwärmenetz, über welches dezentrale Wärmepumpen mit Erdwärme versorgt werden.

Haar

Energetische Analyse eines Gemeinde-Quartieres

Durch die homogene Bebauung und gleiche Baujahre lassen sich ermittelte Potenziale einzelner Gebäude auf das gesamte Quartier anwenden.

Rosenheim

ROWaH: Wärme und Strom aus Waldrestholz

Wir stellen Wärme und Strom hocheffizient für die Eigenversorgung von Betrieben und für die Nahwärmeversorgung in kommunalen Wärmenetzen bereit.

Haar

Klimaschutzmanagement

Einstellung eines Klimaschutzmanagers zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes

Moosburg

Neubaugebiet Amperauen – Baugebiet der Zukunft

In dem Neubaugebiet wurde der Ausschluss von fossilen Energieträgern über den Grundstückskaufvertrag festgelegt.

Jettenbach

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach-Töging

Durch Erneuerung des Kraftwerks Jettenbach-Töging wurde die Kraftwerksleistung von 85 MW auf 118 MW gesteigert, die Jahresstromerzeugung von rund 560 GWh auf 700 GWh.

Frohnloh

Kommunales Energiemanagement für Krailling

Rathaus, Kindergarten, Grundschule, Aussegnungshalle, Feuerwehrgerätehaus: Bei unseren Gebäuden sparen wir viel Energie ein.

Altenmarkt

Die Energieagentur Südostbayern - der unabhängige Partner für Energiefragen vor Ort

Mit Angeboten zu den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien unterstützt die Energieagentur Südostbayern Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen.

Fuchstal

Kommune als "Gestalter im Team Energiewende Bayern" ausgezeichnet

Fuchstal erzeugt erneuerbare Energie aus Photovoltaik, Windenergie und Biogas. Das ist gut für die Energiewende und für den Gemeindehaushalt.
Das Heizwerk von außen (Quelle: Erdwärme Grünwald GmbH)

Deisenhofen

Die Erdwärme Grünwald GmbH macht die lokale Energiewende erlebbar

Durch die Nutzung der Geothermie aus 3.700 m Tiefe werden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit CO₂-neutraler Fernwärme versorgt. Überschüssige Wärme wird in grünen Strom umgewandelt.
Newsletter bestellen!