Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 125 Ergebnissen

Neuburg

Positivliste beim Verkauf städtischer Grundstücke als Bauland

Eine Kaufpreisrückerstattung erhält, wer energiesparend baut, erneuerbare Energien einsetzt und ökologische Materialien verwendet

Neuburg

Förderprogramm Klima- und Ressourcenschutz

Die Stadt Neuburg an der Donau unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger finanziell beim energieeffizienten Bauen und Sanieren und anderen Maßnahmen für den Klimaschutz.
Blütenpflanzen bieten vielen Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum.

Bad Neustadt

Blühflächen zur Energiegewinnung

Der Anbau der artenreichen mehrjährigen BiogasBlühmischung Veitshöchheimer Hanfmix trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei. Er fördert gleichzeitig die Struktur- und Artenvielfalt. Die Mischung wurde in Rhön-Grabfeld getestet und wird nun bayernweit über KULAP K52 gefördert.
Staatsministerinnen Ilse Aigner und Michaela Kaniber, der Landrat Georg Grabner sowie alle 15 Bürgermeister haben sich für ein Foto in einem Raum nebeneinander gestellt (Quelle: LRA BGL).

Bad Reichenhall

Energienutzungsplan Berchtesgadener Land

Der Energienutzungsplan Berchtesgadener Land unterstützt die kreisangehörigen Kommunen beim Aufbau der nachhaltigen Energieversorgung.
Zwei Schülerinnen arbeiten in der Reparaturwerkstatt. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

München

Fixing for Future – die Schüler-Reparaturwerkstatt

Das Projekt ist ein Dauerangebot der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing und richtet sich an Schüler/innen der Klassen 5 bis 11. Sie reparieren kostenlos defekte Gegenstände von Kund/innen und lernen dadurch nachhaltiges Handeln.

Würzburg

Errichtung einer Photovoltaikanlage für die Klinik König-Ludwig-Haus

Wir nutzen unsere Dachflächen sinnvoll zur Energieerzeugung. Der Strombezug aus dem Netz wird in Spitzenzeiten um bis zu 20 % reduziert.
Die Schraubfundamente ermöglichen eine schnelle Montage und Demontage der Lampen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Schweinfurt

Solarbetriebene Außenbeleuchtung eines Parkplatzes

Ein Parkplatz ohne elektrische Versorgung wird durch autarke Solaraußenleuchten auch in der Nacht beleuchtet.

Bad Aibling

HOLZ5: hocheffizientes Holz-Hochhaus mit 15 Wohneinheiten

Optimale Nachhaltigkeit dank hoher Effizienz und innovativer Gebäude- und Lüftungstechnik. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien haben wir eine Plusenergiebilanz erreicht.

Haßfurt

Haßfurt: Breite Unterstützung für die Energiewende

Von Power-to-Gas über Bürgerbeteiligung bis Elektromobilität: Haßfurt lebt die Energiewende.

Feldafing

Kommunales Energiemanagement

Ermittlung und Vorbereitung von CO₂-Minderungsmaßnahmen sowie Durchführung nicht investiver Maßnahmen.

Frankenwinheim

Geomaris – das neue, energieeffiziente Erlebnisbad

Die Modernisierung und Sanierung spart viel Energie und CO₂. Gleichzeitig wird das Bad durch die neue Architektur viel attraktiver.

Eichenau

Kommunales Energiemanagement (KEM) der Gemeinde Eichenau

Die Gemeinde Eichenau beabsichtigt mittels KEM den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß zu verringern.
Newsletter bestellen!