Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 300 Ergebnissen
Außenansicht des Waldhackschnitzelheizwerks Landsberg GmbH (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Landsberg

Auf dem Holzweg in die Zukunft

Das Waldhackschnitzelheizwerk versorgt kommunale Gebäude im Landsberger Stadtviertel Bayervorstadt mit Wärme.

Lindenberg

Optimierung der Energieflüsse zwischen Geothermie und Solarthermie

Wir verwenden Erdwärme und Sonnenwärme als gemeinsame Energiequellen für den Betrieb einer Wärmepumpe. Dadurch wird der Flächenbedarf des Erdkollektors halbiert.
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.
Eine Bohrung wird mit einem großen Bohrturm dukrchgeführt (Quelle: Energie-Wende-Garching GmbH & Co KG).

Garching

Energie-Wende-Garching

Regenerative Fernwärmeversorgung aus Tiefengeothermie für Privat- und Gewerbeobjekte sowie das Hochschul- und Forschungsgelände
Bürgersolaranlage auf der Hauptfeuerwache Landshut

Altdorf

Öffentliche Dächer werden zu Bürger-Solaranlagen

Photovoltaik-Anlagen (97 kWp) auf gemieteten Dächern der Stadt Landshut. Eigentümer der Anlage sind überwiegend Landshuter Bürgerinnen und Bürger.
Schule vor der Sanierung

Fürstenfeldbruck

Eine zweite Haut für die Grund- und Hauptschule Nord

Die Schule wurde bei laufendem Betrieb energetisch saniert: Holzfertigelemente an der Fassade, eine Passivhauslüftung und ein auf Passivhausniveau gedämmtes Dach.

Obersöchering

Neubau einer Sporthalle im Passivhausstandard

Die Photovoltaikanlage auf dem Hallendach erzeugt mehr Energie, als in der hoch energieeffizienten Halle verbraucht wird.
Wärmeversorgung aus dem Untergeschoss des Bestandsgebäudes

Haag

Energetische Optimierung der Realschule Haag

Ein denkmalgeschütztes Gebäude sowie ein neues Gebäude wurden bei der Sanierung bzw. beim Neubau energetisch optimiert.
Energiezentrale West in Fürstenfeldbruck (Bildquelle: Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH)

Fürstenfeldbruck

Energiezentrale Fürstenfeldbruck West

Bio-Heizkraftwerk (Hackschnitzel) zur dezentralen Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Heizwärme sowie Prozesswärme und -kälte.

Ingolstadt

Wärmeverbund Ingolstadt: außerbetriebliche Abwärmenutzung

Erfolgreiche Kooperation zwischen kommunalem Energieversorger und lokalen Unternehmen

Augsburg

Klimaneutrales Drucken

Unsere Druckerei bietet Kundinnen und Kunden Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz.

Burghausen

Wärme verbindet

Gezielte Analyse spart Energie.
Newsletter bestellen!