Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 230 Ergebnissen

Ottobrunn

Förderung von Photovoltaik auf Ost- und/oder Westdächern

Die Gemeinde Ottobrunn fördert eine zeitlich entzerrte Stromproduktion durch PV-Anlagen auf Ost- und/oder Westdächern mit 10 % der Investitionskosten.
Die Windenergieanlage Pöfersdorf während der Endmontage. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Hohenfels

Windenergieanlage Pöfersdorf

Eine Bürgerenergiegenossenschaft mit einer Beteiligung von rund 900 Bürgerinnen und Bürgern realisiert ein Windradprojekt im Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz.

Feldmühle

Solarcarport am Bahnhof Pfaffenhofen

Der Solarcarport dient parkenden Autos als Unterstand und produziert gleichzeitig sauberen Strom für 75 Haushalte.

Bad Abbach

Energetische Optimierung der Kläranlage Bad Abbach

Durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung erzeugt die Anlage 60 % ihres eigenen Energiebedarfs.

Ainring

Holzheizkraftwerk mit ORC-Turbine

Die Kraft-Wärme-Kopplung sorgt für einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der Gewinnung von Wärme und Strom.

Ainring

Elektroauto als Monteurfahrzeug

Der Strom für das Auto stammt aus einem Blockheizkraftwerk, das der Gemeinde gehört.
Exkursion zu einem vorbildhaft sanierten Haus, Vorortberatung im Heizraum (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Kempten

Check dein Haus

Kostenlose Vorort-Beratungen für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zeigen Einsparpotenziale sowie Sanierungsmöglichkeiten auf.

Mitwitz

Energie Mitwitz e.G.

Die Nahwärmeversorgung von 120 Anwesen durch das Hackschnitzelheizwerk befindet sich im Eigentum der Wärmekunden.

Lichtenfels

Neubau eines Klinikums im Passivhausstandard

Der Neubau des Klinikums Lichtenfels wird planerisch, baulich und betrieblich auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Biomasseheizwerk Scheßlitz (Quelle: Landkreis Bamberg)

Scheßlitz

Biomasseheizwerk Scheßlitz

Das Schulzentrum (drei Schulen und eine Turnhalle) sowie das Feuerwehrhaus der Stadt Scheßlitz wird mit Wärme aus heimischem Holz versorgt.

Biebelried

Kommunales Energiemanagement in Kitzingen

Wir haben die Energie- und Wasserverbräuche der kommunalen Liegenschaften stark gesenkt.
Montage der Bürgersolaranlage auf dem Bauhof Glonn unter Mitwirkung des Aktionskreises. (Quelle: Renate Glaser)

Baiern

4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!

Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt.
Newsletter bestellen!