Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 213 Ergebnissen

Illertissen

Illertissen senkt seinen Strom- und Wärmebedarf

Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Biebelried

Kommunales Energiemanagement in Kitzingen

Wir haben die Energie- und Wasserverbräuche der kommunalen Liegenschaften stark gesenkt.
Montage der Bürgersolaranlage auf dem Bauhof Glonn unter Mitwirkung des Aktionskreises. (Quelle: Renate Glaser)

Baiern

4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!

Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt.
Ein Energieberater und die Projektleiterin, Frau Hannah Chao-Kinkelin (Sozialpädagogin B.A.), sitzen an einem Tisch. Es wird eine Beratungssituation dargestellt. (Quelle: Energie-Altas Bayern)

Nürnberg

EnergieSparProjekt – ESP – EnergieSchuldenPrävention

Wir führen eine kostenlose Vorort-Beratung für einkommensschwache Haushalte durch. Unser Ziel ist, den Energiebedarf zu senken.

Rieden

Energiebeauftragter legt Grundstein für KEM

Die Erfassung der Verbrauchsdaten und Vorschläge zu Energieeinsparungen bieten einen tollen Einstieg in das Energiemanagement.

Adelsdorf

Gemeindeeigene Gesellschaft zur Erzeugung erneuerbarer Energien

Im Jahr 2007 haben wir die gemeindeeigene Energiegesellschaft Adelsdorf mbH zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen gegründet. 2022 wurde die Gesellschaft in die Gemeindewerke Adelsdorf umgewandelt.
Das neue Schulzentrum spart 75 % der ehemals benötigten Energie ein. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Burgebrach

Generalsanierung des Schulzentrums

Die Volksschule Burgebrach wird im Rahmen des "Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen" der Deutschen Energieagentur (dena) generalsaniert.

Schleching

Energiekonzept für das Achental

44 Maßnahmen in den Bereichen Effizienz, erneuerbare Energien und Öffentlichkeitsarbeit weisen den Weg in die Zukunft.

Seefeld

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie

Unsere Gemeinde fördert seit 1999 private Maßnahmen zur Erzeugung regenerativer Energie sowie zur Energieeinsparung.

Alzenau

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Alzenau

Wir haben die Verbräuche, Einsparpotenziale und Erzeugungspotenziale regenerativer Energien ermittelt und konkreten Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.

Oberhaid

Energiekonzept für Oberhaid

Das Energiekonzept ebnet den Weg für eine künftig energieneutrale Gemeinde Oberhaid und bringt bürgerschaftliche Energieprojekte auf den Weg.

Oberhaid

Kostenlose Bereitstellung von Energiekosten-Messgeräten

Die Geräte helfen, Stromfresser im Haushalt ausfindig zu machen und können unentgeltlich für 10 Tage ausgeliehen werden.
Newsletter bestellen!