Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Die jährliche Augsburger Klimakonferenz vernetzt und informiert lokale Akteure und interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Klimawandel und Klimaschutz.
Der Fußgängertunnel der Munich International School e.V. (Quelle: ADT-Informationssysteme GmbH)
Bei der Sanierung der Beleuchtung fand teils ein Komplettaustausch statt, teils ein Retrofit-Austausch, bei dem die Leuchtenträger erhalten blieben und nur die Leuchtmittel getauscht wurden.
Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.
Die Alpenstadt Sonthofen hat sich dem Schutz der natürlichen Ressourcen zum Erhalt der Lebensqualität in Sonthofen verpflichtet. Seit 2007 ist Sonthofen zertifizierte Energie- und Klimaschutzstadt.
Die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements für die Liegenschaften der Stadt führt zu Energieeinsparungen, verringert Kosten und trägt zum Klimaschutz bei.