Karte für Teilnahme der Stadt Sonthofen am European Energy Award (eea)

Teilnahme der Stadt Sonthofen am European Energy Award (eea)

Die Alpenstadt Sonthofen hat sich dem Schutz der natürlichen Ressourcen zum Erhalt der Lebensqualität in Sonthofen verpflichtet. Seit 2007 ist Sonthofen zertifizierte Energie- und Klimaschutzstadt.

Projektträger: Stadt Sonthofen


Auf einen Blick

besonders kostengünstig
Die Teilnahme am European Energy Award (eea) bündelt alle Aktivitäten, Projekte und Maßnahmen zur Energieeffizienz und den erneuerbaren Energien. Die Auszeichnung mit dem European Energy Award verleiht den Anstrengungen der Kommune ein Bild nach außen. Das Zertifikat dient unter anderem der Öffentlichkeitsarbeit.

Nutzen
Der eea ist ein Management- und Koordinationsinstrument. Der eea als Prozess bündelt und koordiniert alle Maßnahmen der Stadt. Dabei folgen die Audits einer Punktebewertung, die ebenso Maßnahmen berücksichtigt, denen nicht unmittelbar quantifizierbare Einsparungen zurechnbar sind (etwa Beratungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit).

Kosten
Gesamtkosten:
45.013,83 €
Weitere Angaben:
Das sind die Kosten zur Teilnahme am European Energy Award bestehend aus externer Beratung, Prozessbegleitung und Zertifizierung.

Förderung
Zuschuss:
22.506,92 €
Fördergeber:
Freistaat Bayern: KlimR

Auslöser

Die Stadt Sonthofen wurde 2005 mit dem internationalen Titel "Alpenstadt des Jahres" ausgezeichnet und hat sich dem Schutz der natürlichen Ressourcen verpflichtet. Daraufhin intensivierten sich die Bemühungen zugunsten der nachhaltigen Stadtentwicklung und es folgte die Teilnahme am European Energy Award. Seitdem ist Energie- und Ressourceneffizienz, sowie die Förderung erneuerbarer Energien ein wesentlicher Bestandteil der Stadtpolitik und in der Stadtverwaltung entsprechend organisiert. Kooperationen bestehen mit den Allgäuer Kraftwerken und der Masterplanregion Oberallgäu.

Projektbeschreibung

Im Rahmen des European Energy Award werden Maßnahmen erarbeitet, initiiert und umgesetzt, die dazu beitragen, dass erneuerbare Energieträger vermehrt genutzt und nicht erneuerbare Ressourcen effizient eingesetzt werden. Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme aus der Wirtschaft ist der European Energy Award ein prozessorientiertes Verfahren, in welchem Schritt für Schritt die Verwaltungsprozesse und die Partizipation der Bevölkerung (Kundenorientierung) weiter verbessert werden.

Im Jahr 2010 wurden die Sonthofer Energie- und Klimaschutzaktivitäten erstmals mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet (Zielerreichung: 53 %). Die Erneuerung der Auszeichnung gelang Anfang Oktober 2014 mit 61 %. Die dritte Zertifizierung Sonthofens als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ 2018 gelang mit einer Zielerreichung von 67,4 %. Damit verbesserte sich die Stadt Sonthofen gegenüber dem Zertifizierungsaudit 2010 um 14,8 Prozentpunkte und gegenüber dem Zertifizierungsaudit 2014 um über 7,4 Prozentpunkte. Allein zwischen 2017 und 2018 ist der Stadt Sonthofen eine Verbesserung um über 4 Prozentpunkte gelungen.

Die Verbesserungen sind in allen Bereichen "Entwicklungsplanung/Raumordnung", "Kommunale Gebäude/Anlagen", "Versorgung/Entsorgung", "Mobilität", "Interne Organisation", "Kommunikation/Kooperation" erkennbar. Mit 6 bzw. 7 Prozentpunkten sind in "Entwicklungsplanung/Raumordnung" und "Versorgung/Entsorgung" besondere Steigerungen erkennbar.

Die Stadt Sonthofen belegt damit unter allen 23 teilnehmenden eea-Kommunen in Bayern den 7. Platz.

Erkenntnisse

Tipps

Klare organisatorische Verantwortlichkeiten benennen. Die jährlichen Audits erfordern einen eingespielten Prozess der Datensammlung über alle organisatorischen Einheiten einer Kommune hinweg.

Stolpersteine

"Verzettelung" in den Aktivitäten. Die Maßnahmenbereiche sind breit angelegt. Eine Abdeckung aller Bereiche gleichermaßen mit Maßnahmen im Arbeitsprogramm ist eher hinderlich als förderlich.

Auszeichnungen

10/2018 : European Energy Award (eea)
verliehen von: Bundesgeschäftsstelle European Energy Award

Weiterführende Informationen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Hauptstock-Buhl, Johannes

  • 08321 615-306
  • Dr.Johannes.Hauptstock-Buhl@sonthofen.de
  • Rathausplatz 1
    87527 Sonthofen

Beispiel gemeldet: 04/2019

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!