Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 264 Ergebnissen
Thermografische Aufnahme vor Sanierung

Nürnberg

Umfassende Sanierung eines Betriebsgebäudes

Das Gebäude des Tiefbauamts wurde energetisch und anlagentechnisch saniert.

Nürnberg

KEiM – Keep Energy in Mind

Das erfolgreiche Energie- und Wassersparprogramm an Nürnberger Schulen besteht schon seit 1999.
Zentral geregelte Deckenstrahlplatten (Bildautor: Markus Brautsch)

Kümmersbruck

Ganzheitliches Energiekonzept für den gesamten Unternehmensstandort

"Energieader" vernetzt Gesamtbetrieb und nutzt vorhandenes Sparpotenzial besser aus als viele Einzelmaßnahmen.
Luftbild der Abtei Münsterschwarzach

Schwarzach

Autarke Versorgung mit regionaler, regenerativer Energie

Mehr als 95 % des Energiebedarfs der Benediktinerabtei Münsterschwarzach werden regenerativ vor Ort erzeugt. Dadurch ist ihre Kohlenstoffdioxidbilanz "negativ".
Die Geothermieanlage von Unterhaching (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Unterhaching

Geothermie Unterhaching

Eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Generationen
Simbach Braunau Schema Tiefenbohrung

Simbach

Grenzüberschreitende Geothermie-Versorgung

Europas erste grenzüberschreitende, umweltfreundliche Fernwärmeversorgung

Brunn

Kleinwasserkraftanlage Schallerwöhr

Nach der Sanierung der Wasserkraftanlage können zwei Drittel des Trinkwasserbedarfes mit Wasserkraft gefördert werden. Zusätzlich erfolgt eine Stromeinspeisung ins Netz.
Eine Bohrung wird mit einem großen Bohrturm dukrchgeführt (Quelle: Energie-Wende-Garching GmbH & Co KG).

Garching

Energie-Wende-Garching

Regenerative Fernwärmeversorgung aus Tiefengeothermie für Privat- und Gewerbeobjekte sowie das Hochschul- und Forschungsgelände

Aschaffenburg

Schulkantine als Passivhaus

Die Anwendung des Passivhausstandards, der ursprünglich für Wohngebäude entwickelt wurde, auf ein Schulgebäude mit Kantine war neu.
Die Energie- und Umweltstation am Wöhrder See (Quelle: Hochbauamt Stadt Nürnberg)

Nürnberg

Energie- und Umweltstation am Wöhrder See – ein Nullenergiegebäude in Holzbauweise

Die Stadt Nürnberg will Schülern, Schülerinnen und Interessierten zeigen, dass ein Miteinander von Natur und Technik möglich ist.
Gruppenbild der Auftaktveranstaltung "Klimapakt 3" (Bildquelle: Energie-Atlas Bayern)

München

Klimapakt Münchner Wirtschaft

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft kooperiert mit Großunternehmen, die in München ansässig sind.

Adelsdorf

Gemeindeeigene Gesellschaft zur Erzeugung erneuerbarer Energien

Im Jahr 2007 haben wir die gemeindeeigene Energiegesellschaft Adelsdorf mbH zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen gegründet. 2022 wurde die Gesellschaft in die Gemeindewerke Adelsdorf umgewandelt.
Newsletter bestellen!