Karte für Umfassende Sanierung eines Betriebsgebäudes

Umfassende Sanierung eines Betriebsgebäudes

Das Gebäude des Tiefbauamts wurde energetisch und anlagentechnisch saniert.

Projektträger: Stadt Nürnberg


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Einsparung von ca. 270 MWh Heizenergie, Stromeinspeisung durch BHKW von 67 MWh pro Jahr

Einsparung
Energieeinsparung:
336 MWh / Jahr
Kosteneinsparung:
ca. 17.200 Euro

Kosten
Gesamtkosten:
347.000 €

Auslöser

Das Kommunale Energiemanagement (KEM) der Stadt Nürnberg ist das Kompetenzzentrum für Energiemanagement und ein wichtiger Bestandteil des technische Gebäudemanagements. Ziel des KEM ist die Kostensenkung und die Verbrauchsoptimierung für Energie und Wasser in städtischen Liegenschaften.

Im Jahr 1975 wurde der Betriebshof des Tiefbauamtes nach der ersten Wärmeschutzverordnung gebaut. Für 2003 war eine Sanierung in Form einer Betoninstandsetzung der Fassaden des Verwaltungsgebäudes mit neuer Farbgebung vorgesehen. Da allerdings die Energieverbrauchskennwerte auffällig hoch waren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Zugluft klagten und Baukonstruktion sowie Baujahr auf einen schlechten Wärmeschutz der Fassaden schließen ließen, wurde eine Thermographieuntersuchung durchgeführt.

Projektbeschreibung

Die Thermographieuntersuchung des Gebäudes machte deutlich, dass der wärmeschutztechnische Zustand der Gebäudehülle schlecht bis ungenügend war. Aus diesem Grund wurde ein Sanierungskonzept erstellt. Die nötigen technischen Maßnahmen wurden zügig umgesetzt.

An drei Fassadenseiten des Gebäudes wurden alle Fenster sowie die Wärmedämmung der Fassaden ausgetauscht. Weiterhin wurde die veraltete Kesselanlage durch Gas-Brennwert- und Niedertemperatur-Technik ersetzt. Die komplette Regelungstechnik wurde erneuert und ein Klein-BHKW wurde eingebaut. Die heizungstechnische Erneuerung wurde durch ein Energieeinspar-Contracting realisiert.

Eine Thermographieuntersuchung nach Abschluss der Arbeiten zeigte deutlich den Erfolg der Sanierung.

Erkenntnisse

Tipps

Durch die umfassenden Wärmeschutzmaßnahmen konnte die neue Heizung wesentlich niedriger dimensioniert und effektiver geplant werden.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Knaupp, Rainer

  • 0911 231-3677
  • rainer.knaupp@stadt.nuernberg.de
  • Marientorgraben 11
    90402 Nürnberg

Beispiel gemeldet: 03/2011

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!